Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280326 PR PM-Prakt Grundpraktikum 2 (PI) (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Dorninger , Moodle
2 Stemberger

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Mi, 09:00-14:00
Raum: 2F559, UZA II

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Vorbereitungstermin: 2. März 2016 um 9h00 im HS1 (VERPFLICHTEND)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Modul besteht aus zwei Praktikumslehrveranstaltungen:

- Vermittlung experimenteller Grundfertigkeiten anhand ausgewählter physikalischer Fragestellungen (Grundpraktikum I) und

- anhand ausgewählter physikalischer Phänomene aus der
Meteorologie (Grundpraktikum II) durch Versuche und Erstellen von Messprotokollen mit Fehleranalyse. Experimentelle Übungen aus dem Themenkreis der Meteorologie.

Es werden grundlegende Fertigkeiten des Experimentierens mit besonderem Bezug zur Outdoor Problematik in der Meteorologie vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Punktesystem für
- Vorbereitung
- Durchführung
- Protokoll
der einzelnen Beispiele. Es sind 5 Beispiele zu absolvieren. In jedem Beispiel können max. 20 Punkte erreicht werden.

Gruppe 2

Vorbereitungstermin: 2. März 2016 um 9h00 im HS1 (VERPFLICHTEND)

Do, 11:00-16:00
Raum: 2F559; UZA II

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Modul besteht aus zwei Praktikumslehrveranstaltungen:

- Vermittlung experimenteller Grundfertigkeiten anhand ausgewählter physikalischer Fragestellungen (Grundpraktikum I) und

- anhand ausgewählter physikalischer Phänomene aus der

Meteorologie (Grundpraktikum II) durch Versuche und Erstellen von Messprotokollen mit Fehleranalyse. Experimentelle Übungen aus dem Themenkreis der Meteorologie.

Es werden grundlegende Fertigkeiten des Experimentierens mit besonderem Bezug zur Outdoor Problematik in der Meteorologie vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Punktesystem für
- Vorbereitung
- Durchführung
- Protokoll
der einzelnen Beispiele. Es sind 5 Beispiele zu absolvieren. Für jedes Beispiel können max. 20 Punkte erreicht werden.

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind 60 % der maximal möglichen Punkte zu erreichen. Es ist jedes Beispiel positiv zu absolvieren (mind. 12 Punkte aus 20 möglichen Punkten).

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff zur Kontrolle der Vorbereitung ist in jedem Angabenblatt unter dem Titel "Begriffe" definiert. Darüberhinaus werden das Ziel der Übung, der Übungsablauf und Kenntnisse in der Handhabung der verwendeten Messgeräte abgefragt.

Literatur

Begleitende Literatur ist in den Übungsblättern zum jeweiligen Beispiel erwähnt. Manuals zu den verwendeten Messeinrichtungen werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42