Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280332 UE PM-Met-2: Übungen zu Allgemeine Meteorologie II (PI) (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Di, 09:30-10:30, 2E206,
1. Übungsstunde: 8. März 2011
1. Übungsstunde: 8. März 2011
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 00:00 bis So 27.02.2011 23:59
- Anmeldung von Di 01.03.2011 00:00 bis Sa 30.04.2011 23:59
- Abmeldung bis Sa 30.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Richtigkeit der zu Hause gelösten Rechenbeispiele (15 %)
Bewertung der Präsentation von Rechenbeispielen an der Tafel (15 %)
Bewertung der Analysen von Temps (20 %)
Schriftlicher Test zu den Übungsbeispielen (30 %)
Bewertung der Präsentationen zu den Stoff vertiefenden Themen (20 %)
Bewertung der Präsentation von Rechenbeispielen an der Tafel (15 %)
Bewertung der Analysen von Temps (20 %)
Schriftlicher Test zu den Übungsbeispielen (30 %)
Bewertung der Präsentationen zu den Stoff vertiefenden Themen (20 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung des Stoffes aus der Vorlesung Allgemeine Meteorologie II anhand von Übungsbeispielen.
Prüfungsstoff
Die Studierenden lösen zu Hause Rechenbeispiele und rechnen diese in der Übung an der Tafel vor. Zudem werden in der Stunde und auch zu Hause Radiosondenaufstiege in Bezug auf die atmosphärische Stabilität ausgewertet und Powerpoint-Präsentationen zu den Stoff vertiefenden Themen gehalten.
Literatur
siehe Vorlesung Allgemeine Meteorologie 2
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E712
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
- Strahlungsgesetze
- Energie- und Strahlungsbilanzen
- Strahlungskomponenten
- Klimatologie der StrahlungAtmosphärische Elektrizität und Gewitter:
- Das elektrische Feld
- Gewitterelektrizität
- Mechanismen der Ladungstrennung
- Luftelektrische Phänomene
- Blitzschutz
Atmosphärische Optik:
- Reflexion, Brechung, Streuung und Beugung
- Optische Phänomene in der AtmosphäreLern/Qualifikationsziele Grundkenntnisse in den Bereichen Strahlung, atmosphärische Elektrizität, Gewitter und atmosphärische Optik.