Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280341 VO PM-Met-5: Synoptisch-dynamische Meteorologie I (NPI) (2010S)
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 10.03. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 17.03. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 24.03. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 14.04. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 21.04. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 28.04. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 05.05. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 12.05. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 19.05. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 26.05. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 02.06. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 09.06. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 16.06. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 23.06. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
- Mittwoch 30.06. 09:00 - 11:00 Friedrich Becke Seminarraum 2C315 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
E725
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25
- Synoptische Analyse von skalaren Boden- und Höhenfeldern
- Bestimmung und Interpretation kinematischer Größen
- Windfeld
- Baroklinität und thermischer Wind (Hodograph)
- Luftmassen, Fronten
- Thermodynamische Diagramme
- Statische Stabilitätsanalyse
- Thermik und Konvektionsanalyse
- Analyse mesoskaliger Prozesse
- Extreme konvektive Ereignisse (Gewitter, Downbursts, Hagel, Tornados)
- Tropische Wirbelstürme
Lern/Qualifikationsziele: Kenntnis und Beherrschung der für die Wettervorhersage grundlegenden Vorgänge in unterschiedlichen Skalen anhand von mathematisch-physikalischen Standardmodellen.