Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

280365 VO PM-Kl1 Klimamodelle (NPI) (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die erste Einheit widmet sich den Formalitäten und Rahmenbedingungen die den Ablauf dieser Veranstaltung regeln. Abgesehen von einigen aktuellen Anwendungsbeispielen, die wir miteinander besprechen können, ist diesmal nichts abgesehen von guter Stimmung und freudiger Erwartung erforderlich.

  • Dienstag 05.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 19.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 26.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 02.04. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 09.04. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 30.04. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 07.05. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 14.05. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 21.05. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 28.05. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 04.06. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 18.06. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II
  • Dienstag 25.06. 16:00 - 17:00 Seminarraum Paläontologie 2B311 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir befassen uns mit der Modellierung des Klimas und diskutieren aktuelle Ziele, die man in diesem Forschungsfeld zu erreichen sucht. Dabei lernen wir Strategien, die uns Orientierung bieten, sowie Verfahren, die gut in die ‘toolbox‘ (welche sich im Zuge des Studiums bereits entwickelt hat) passen und uns erlauben gesteckte Ziele zu erreichen, kennen.

Vorlesung und Übungen bilden eine Einheit die uns die Beschäftigung mit relevanten Zielen gestattet. Anhand von Fragestellungen, die sich aus dem Kontext der Vorlesung ergeben, können wir entlang von Lösungswegen vorgestellte Techniken durch deren tatsächliche Realisierung wirklich begreifen. Dabei kommt uns der, vorausschauend in der Studienplanung früh angesiedelte, Erwerb von Programmierkenntnissen gelegen.

Im Fokus stehen: gemeinsame Entwicklung des Themas; Engagement; interaktive Diskussionen; Erkennen von Zusammenhängen; Problemstellungen; Zieldefinition; Gestaltung von Lösungswegen und deren Gliederung; Zusammenarbeit; konkrete Umsetzung von Verfahren in Lösungs-Etappen; Anwendungen in der Impaktforschung (z.B. Bevölkerungsschutz, Sicherheit von Verkehrskorridoren, nachhaltige Konzepte, ‚climate proofing‘, …).

Bei der folgenden Stichwortsammlung ist zu berücksichtigen: Bekanntes rufen wir uns - aus dem Blickwinkel der Klimamodellierung - nur kurz in Erinnerung.

Klimasystem (Sphären, Prozesse, Antriebe); Klimaentwicklung auf verschiedenen Raum/Zeit-Skalen in Vergangenheit und Zukunft; Modelle: Funktion, Zweck und Sinn; von Energiebilanzmodellen über Globale Klimamodelle bis zum mathematisch-statistischen Modell zur Simulation des künftigen Klimawandels auf der regionalen Skala; Verfahrens Analyse; Qualitätsmaße; Experimentdesign; Auswirkungen des Klimawandels und der Umgang damit (Mitigation, Adaption, Protection);

Bemerkung: in den letzten Jahren wurde diese VO auf Wunsch z.T. auf English gehalten. Daher und der wissenschaftlichen Praxis wegen werden zumindest die Unterlagen in English gehalten sein; In diesem Feld verhindert die Ignoranz der Praxis den leichten Erwerb umfangreicher Vorteile.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung der Leistung erfolgt anhand der Mitarbeit und einem Prüfungsgespräch.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Sehen Sie bitte oben: Ziele, Inhalte ...

Literatur

von Storch H., Güss S., Heimann M. (1999): Das Klimasystem und seine Modellierung. Eine Einführung.
von Storch and Zwiers: Statistical analysis in Climate Research
Schmid, Matulla, Psenner: Klimawandel in Österreich -- die letzten 20.000 Jahre ... und ein Blick voraus
Weiters wird in der ersten Vorlesungseinheit vorgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

E723

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25