280445 PR PM-AstroPR Astronomisches Praktikum (PI) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 10:00 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 27.02.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Zeit: Mi 13:15 - 18:15
Ort: Univ. Sternwarte, Computerlabor I,II, Optiklabor, SE1, SE2,
Ort: Univ. Sternwarte, Computerlabor I,II, Optiklabor, SE1, SE2,
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Franz Kerschbaum
- Michael Mach
- Roland Ottensamer
- Harald Chmela (TutorIn)
- Nina-Elisabeth Nemec (TutorIn)
- Nikolaus Sulzenauer (TutorIn)
- Stefan Wallner (TutorIn)
Termine
Erster Termin am 8.3.2017 (!!!) im Seminarraum 1! Orte der späteren Termine unterschiedlich je nach Gruppe und Beispiel. Details werden beim 1. Termin bekannt gegeben.
Nur wer beim 1. Termin anwesend ist, kann aufgenommen werden. Bei Verhinderung ist dies unbedingt via Sekretariat oder mail zu melden!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Beispiele müssen absolviert werden. 50% der Gesamtleistung ist für positiven Abschluss nötig.
Prüfungsstoff
Die einzelnen Praktikumsbeispiel haben jeweils separate via Moodle bzw. als Kopie verteilte Unterlagen. Deren Inhalt sowie das während der Beispiele direkt Erarbeitete bestimmt den Prüfungsstoff.
Literatur
via Moodle
Gruppe 2
Zeit: Mi 13:15 - 18:15
Ort: Univ. Sternwarte, Computerlabor I,II, Optiklabor, SE1, SE2,
Ort: Univ. Sternwarte, Computerlabor I,II, Optiklabor, SE1, SE2,
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Werner Zeilinger
- Josef Hron
- Kieran Leschinski
- Nina-Elisabeth Nemec (TutorIn)
- Hannes Pomper (TutorIn)
- Nikolaus Sulzenauer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Termin am 8.3.2017!!
Ort: Seminarraum 1!
Orte der späteren Termine unterschiedlich je nach Gruppe und Beispiel.
Datails werden beim 1. Termin bekannt gegeben.
Nur wer beim 1. Termin anwesend ist, kann aufgenommen werden. Bei Verhinderung ist dies unbedingt via Sekretariat oder mail zu melden!
- Mittwoch 01.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 15.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 05.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 26.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 10.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 07.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 14.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 28.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Beispiele müssen absolviert werden. 50% der Gesamtleistung für einen positiven Abschluß notwendig.
Prüfungsstoff
Die einzelnen Praktikumsbeispiele haben jeweils separate via moodle bzw. als Kopie verteilte Unterlagen. Diese Unterlagen sowie das während der Beispiele erarbeitete bestimmen den Prüfungsstoff.
Literatur
via moodle
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlegende Verfahren zur Auswertung von astronomischen Daten (Bilder, Photometrie, Spektren), Geometrische Optik und Wellenoptik, Interferometrie, Vorbereitung von astronomischen Messungen, sowie wissenschaftliche Publikationserstellung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden pro Beispiel: Vorbereitung, Durchführung, Kenntnisnachweis und das Protokoll. Die relative Gewichtung variiert von Beispiel zu Beispiel, das Protokoll hat immer das höchste Gewicht. Alle Beispiele sind gleichwertig.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42