280450 SE Astronomisches Bachelorseminar (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 00:00 bis Di 26.09.2023 23:59
- Anmeldung von Do 28.09.2023 00:00 bis Mi 04.10.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 4 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Christine Ackerl
- Sebastian Miksch (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 04.10.2023, 16:45 - 18:15, Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Mittwoch 11.10.2023, 16:45 - 18:15, Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Mittwoch 13.12.2023 16:45 - 18:15, Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Die Termine für das Tutorium wird zu Semesterbeginn vereinbart.
- Mittwoch 04.10. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Treffen mit den Betreuenden werden durch kurze Besprechungsprotokolle bestätigt.
- Die Bachelorarbeit wird in einer kurzen Poster-Präsentation im Seminar vorgestellt.
- Die finale Version der Bachelorarbeit wird von der*dem Betreuenden beurteilt.
- Die Abschlusspräsentation findet in Gruppen mit je 4 Kandidierenden statt und vom teilnehmenden Komitee beurteilt.
- Die Bachelorarbeit wird in einer kurzen Poster-Präsentation im Seminar vorgestellt.
- Die finale Version der Bachelorarbeit wird von der*dem Betreuenden beurteilt.
- Die Abschlusspräsentation findet in Gruppen mit je 4 Kandidierenden statt und vom teilnehmenden Komitee beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:Schriftliche Arbeit: 75%
Abschlusspräsentation: 20%
Poster Präsentation: 5%Mindestanforderungen:75% verpflichtende Anwesenheit
Positive Note auf schriftliche Arbeit
Positive Note auf Abschlusspräsentation
Mindestens 5 Treffen mit Betreuen*in + Besprechungsprotokolle eingereichtBeurteilungsschema:100-88 %: Note 1
87-75 %: Note 2
74-63 %: Note 3
62-50 %: Note 4
< 50 %: Note 5 (nicht bestanden)
Abschlusspräsentation: 20%
Poster Präsentation: 5%Mindestanforderungen:75% verpflichtende Anwesenheit
Positive Note auf schriftliche Arbeit
Positive Note auf Abschlusspräsentation
Mindestens 5 Treffen mit Betreuen*in + Besprechungsprotokolle eingereichtBeurteilungsschema:100-88 %: Note 1
87-75 %: Note 2
74-63 %: Note 3
62-50 %: Note 4
< 50 %: Note 5 (nicht bestanden)
Prüfungsstoff
Nach der Abschlusspräsentation wird die*der Kandidatin zum Thema der Bachelorarbeit und nahe verwandten Themen befragt.
Literatur
Literatur zum Erstellen einer Bachelorarbeit findet sich auf Moodle.
Literatur zum Thema der Bachelorarbeit wird von den Betreuenden bereitgestellt.
Literatur zum Thema der Bachelorarbeit wird von den Betreuenden bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAS; PM-BacSem;
Letzte Änderung: Fr 01.09.2023 15:28
- Thema der ersten beiden Einheiten ist eine Einführung in das Erstellen einer Bachelorarbeit.
- In weiterer Folge sind regelmäßige individuell arangierte Treffen mit den Betreuenden verpflichtend.
- Das begleitende Tutorium soll die Studierenden beim Erstellen der schriftlichen Bachelorarbeit und der mündlichen Präsentation unterstützen.
- Die Bachelorarbeit wird in einer kurzen Poster-Präsentation im Seminar vorgestellt.
- Mindestens ein Entwurf der schriftlichen Arbeit muss vor der endgültigen Abgabe an den*die Betreuerin übermittelt werden.
- Die finale schriftliche Arbeit sowie die mündliche Präsentation muss von der*dem Betreuenden bis spätestens 30. April 2024 beurteilt werden.
- Die Abschlusspräsentation findet in kleinen Gruppen mit je 4 Kandidat*innen statt.Ziele der Lehrveranstaltung:- Teilnehmende können sich eigenständig Wissen zu einer klar definierten Forschungsfrage aneignen.
- Teilnehmende können eigenständige Analysen von Daten, Literatur, etc. durchführen.
- Teilnehmende können ihre eigene Forschungsarbeit in einem übergeordnetem Kontext beschreiben und von existierenden Forschungsergebnissen abgrenzen.
- Teilnehmende können ihre Forschungsergebnisse logisch konsistent interpretieren, mit anderen Ergebnissen vergleichen und diskutieren.
- Teilnehmende können notwendige Schritte zum Erreichen weiterer Ergebnisse formulieren.
- Teilnehmende können ihre Forschungsarbeit in schriftlicher Form nach aktuellen wissenschaftlichen Standards, sowie in mündlicher Form in der mündlichen Präsentation der Arbeit präsentieren.