Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
280450 SE Astronomisches Bachelorseminar (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 05.09.2024 00:00 bis Mo 23.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Stefan Meingast
- Roman Marwin Zoufal (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Details zu den Terminen finden sie auf Moodle!
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- N Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Die finale Version der Bachelorarbeit wird von den Betreuenden beurteilt.
- Die Abschlusspräsentation findet in kleinen statt und wird vom teilnehmenden Komitee beurteilt.
- Die Abschlusspräsentation findet in kleinen statt und wird vom teilnehmenden Komitee beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:Schriftliche Arbeit: 80%
Abschlusspräsentation: 20%Mindestanforderungen:Positive Note auf schriftliche Arbeit
Positive Note auf AbschlusspräsentationBeurteilungsschema:100-88 %: Note 1
87-75 %: Note 2
74-63 %: Note 3
62-50 %: Note 4
< 50 %: Note 5 (nicht bestanden)
Abschlusspräsentation: 20%Mindestanforderungen:Positive Note auf schriftliche Arbeit
Positive Note auf AbschlusspräsentationBeurteilungsschema:100-88 %: Note 1
87-75 %: Note 2
74-63 %: Note 3
62-50 %: Note 4
< 50 %: Note 5 (nicht bestanden)
Prüfungsstoff
Nach der Abschlusspräsentation wird die*der Kandidatin zum Thema der Bachelorarbeit und nahe verwandten Themen befragt.
Literatur
Literatur zum Thema der Bachelorarbeit wird von den Betreuenden bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAS; PM-BacSem;
Letzte Änderung: Di 24.09.2024 15:26
- Thema der ersten beiden Einheiten ist eine Einführung in das Erstellen einer Bachelorarbeit.
- In weiterer Folge sind regelmäßige individuell arangierte Treffen mit den Betreuenden verpflichtend.
- Das begleitende Tutorium soll die Studierenden beim Erstellen der schriftlichen Bachelorarbeit und der mündlichen Präsentation unterstützen.
- Mindestens ein Entwurf der schriftlichen Arbeit muss vor der endgültigen Abgabe an den*die Betreuerin übermittelt werden.
- Die Abschlusspräsentation findet in kleinen Gruppen statt.Ziele der Lehrveranstaltung:- Teilnehmende können sich eigenständig Wissen zu einer klar definierten Forschungsfrage aneignen.
- Teilnehmende können eigenständige Analysen von Daten, Literatur, etc. durchführen.
- Teilnehmende können ihre eigene Forschungsarbeit in einem übergeordnetem Kontext beschreiben und von existierenden Forschungsergebnissen abgrenzen.
- Teilnehmende können ihre Forschungsergebnisse logisch konsistent interpretieren, mit anderen Ergebnissen vergleichen und diskutieren.
- Teilnehmende können notwendige Schritte zum Erreichen weiterer Ergebnisse formulieren.
- Teilnehmende können ihre Forschungsarbeit in schriftlicher Form nach aktuellen wissenschaftlichen Standards, sowie in mündlicher Form in der mündlichen Präsentation der Arbeit präsentieren.