280531 SE Geschichte der Astrophysik (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 08:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 14.03. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 21.03. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 28.03. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 04.04. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 11.04. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- N Freitag 02.05. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 09.05. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 16.05. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 23.05. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 30.05. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 06.06. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 13.06. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 20.06. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
- Freitag 27.06. 15:00 - 16:30 Littrow-Hörsaal Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit historischen und modernen wissenschaftlichen Texten der Astrophysik zu arbeiten, relevante Quellen zu finden und geeignete Recherchemethoden anzuwenden. Dabei wird nicht nur die inhaltliche Analyse der Texte im Vordergrund stehen, sondern auch die historischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Kontexte, in denen sie entstanden sind.Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung astrophysikalischer Konzepte, den Arbeitsbedingungen der Forschenden sowie dem gesellschaftlichen Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse. Zudem wird anhand der Archivmaterialien des Instituts untersucht, wie sich der Zugang zu Wissen und die wissenschaftliche Kommunikation über die Jahrhunderte verändert haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgrund des PI-Charakters erfolgt die Beurteilung aufgrund folgender Teilleistungen und deren Gewichtung:- Anwesenheit (mind 75 % um die LV positiv zu absolvieren, zählt nicht zur Beurteilung)
- Teilnahme an den Diskussionen (20 %)
- Präsentation (40 %)
- schriftliche Zusammenfassung der eigenen Arbeit (40 %; wird mittels Turnitin plagiatsgeprüft.)
- Teilnahme an den Diskussionen (20 %)
- Präsentation (40 %)
- schriftliche Zusammenfassung der eigenen Arbeit (40 %; wird mittels Turnitin plagiatsgeprüft.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend > 50 Punkte
Nicht Genügend ≤ 50 Punkte
Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend > 50 Punkte
Nicht Genügend ≤ 50 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
VER; PM-Nawi; Ben;
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 18:06