Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290001 RV Acht Fragen zur aktuellen Geldpolitik (2019S)

Eine Ringvorlesung der OeNB

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag den 17. Juni findet die Lehrveranstaltung im Veranstaltungssaal im Erdgeschoß der Österreichischen Nationalbank (1090 Wien, Otto-Wagner Platz 3) statt. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion lädt die OeNB zu einem Buffetempfang und zum Besuch des Geldmuseums ein.

  • Montag 11.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 18.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 25.03. 16:45 - 19:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 01.04. 16:45 - 19:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 06.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 13.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 20.05. 16:45 - 19:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 17.06. 16:45 - 19:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielgruppe der Lehrveranstaltungen sind Lehramtsstudierende der Geographie und Wirtschaftskunde, Lehrerinnen und Lehrer im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde im Zuge der Weiterbildung sowie sonstige Studierende der Universität Wien, die an jenen zentralen geldpolitischen Fragen interessiert sind, die aktuell auch immer wieder in den Medien diskutiert werden.
Die Studierenden sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung zentrale Aspekte im historischen und aktuellen Diskurs zu wichtigen geldpolitischen Fragen kennen, darstellen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln diskutieren können.
Folgende acht Fragen werden zu den nachfolgenden Terminen der Ringvorlesung behandelt
11.03.2019 Modul 1. Warum eine gemeinsame Währung?
18.03.2019 Modul 2. Wie messe ich Inflation richtig?
25.03.2019 Modul 3. Schaden oder nutzen niedrige Zinsen?
01.04.2019 Modul 4. Wieviel Liquidität braucht die Wirtschaft?
06.05.2019 Modul 5. Wieviel Regulierung braucht der Finanzmarkt?
13.05.2019 Modul 6. Sind Krypto Coins wie Bitcoin&Co Geld?
20.05.2019 Modul 7. Ist ein Nulldefizit für die langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen nötig?
17.06.2019 Modul 8. Welche Art von Finanzbildung ist sinnvoll?
Jede Einheit besteht aus einem interaktiven Fachvortrag von 90 Minuten, gefolgt von einer 45-minütigen Diskussion mit prominenten Fachexpertinnen bzw. Fachexperten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu jeder Einheit (jedem Modul) der Lehrveranstaltung wird ein Set von 5 bis 7 Fragen auf der Lernplattform bereitgestellt.

Variante 1. Bearbeitung der Prüfungsfragen während des Semesters: Ausarbeitung von je zwei der vorgegebenen Fragen (nach Wahl) zu insgesamt fünf der acht Themen (Module) und Hochladen der Ausarbeitungen bis spätestens zwei Wochen nach dem Termin zu dem das Thema behandelt wurde. Länge der Ausarbeitungen pro Frage ca. eine Seite (2000 bis maximal 3000 Zeichen). Für die schriftlichen Ausarbeitungen während des Semesters sollen neben den Folien und Mitschriften zu den Diskussionen auch die auf der Lernplattform bereitgestellte Literatur zum Thema sowie Eigenrecherchen herangezogen werden.

Variante 2. Prüfungsantritt nach Ende der Ringvorlesung: Schriftliche Prüfung bestehend aus je zwei Prüfungsfragen zu jedem der acht Themen (Module), von denen die Fragen zu fünf Themen (Module) nach Wahl zu beantworten sind. Die Prüfungsfragen der schriftlichen Prüfung werden zu jedem Thema (Modul) vorgegeben und verkürzte Varianten der Fragen sein, die auf der Lernplattform zur Verfügung stehen. Bei der schriftlichen Abschlussprüfung dürfen keine Unterlagen verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ausarbeitung von zehn Prüfungsfragen zu insgesamt fünf Themen (Modulen) während des Semesters bzw. Beantwortung von zehn Prüfungsfragen zu insgesamt fünf Themen (Modulen) zu einem der Prüfungstermine zur Lehrveranstaltung. Pro bearbeiteter Frage werden bis zu fünf Punkte vergeben. Von den insgesamt maximal erreichbaren 50 Punkten müssen für eine positive Beurteilung mindestens 26 Punkte erreicht werden.

Benotungsschlüssel:
44 – 50 Punkte Sehr Gut
38 – 43 Punkte Gut
32 – 37 Punkte Befriedigend
26 – 32 Punkte Genügend
<= 25 Punkte Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der Fachvorträge sowie der anschließenden Diskussionen. Die auf der Lernplattform bereitgestellte Zusatzliteratur.

Literatur

Ausgewählte Literatur wird zu jedem Themenbereich (Modul) auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-8.1) (L2-FW) (BA UF GW 19) (MA UF GW 03)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42