290005 EX Fachexkursion: Stadtquartierskonzepte in Deutschland auf dem Prüfstand - wie nachhaltig sind sie? (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
LV umfasst EX+PS
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 10:00
- Anmeldung von Mo 28.02.2022 08:00 bis Mi 02.03.2022 08:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursionstermin:
So, 04.09.2022 bis So, 11.09.2022 (8 Tage)
- Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der 8-tägigen Exkursion nach Deutschland werden vor kurzen fertiggestellte bzw. in Planung befindliche neue Stadtquartiere in Leipzig, Berlin und Hamburg besucht. Am Beispiel dieser Stadtquartiere sollen Ansätze einer nachhaltigen Stadtentwicklung kritisch beleuchtet werden.Vor dem Hintergrund der vielschichtigen Herausforderungen städtischer Räume sowie der Komplexität der damit einhergehenden Stadtentwicklungsprozesse, bieten neue Stadtquartiere die Chance, Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourceneffizienz, Klimaanpassung, gemischte Wohnangebote und Multifunktionalität, im Rahmen der Planung von Beginn an zusammenzudenken und umzusetzen. Dies erfordert eine integrierte Betrachtungsweise, die im Zentrum der Exkursion steht.Damit verbunden ist das Ziel, die ausgewählten Stadtquartiere im Hinblick auf die integrierte Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten zu analysieren, kritisch zu reflektieren und vergleichend zu beurteilen. Die Basis dafür wird an drei Proseminar-Terminen im laufenden Sommersemester gemeinsam erarbeitet. Am letzten Termin werden die studentischen Themen vergeben, die bis zur Exkursion vorbereitet werden. Während der Exkursion werden die Studierenden jeweils vor Ort ihre Referate halten.Die Exkursion führt zunächst nach Leipzig, einer stark wachsenden Stadt im Osten Deutschlands. Die Stadt verfolgt mit verschiedenen Stadtentwicklungsprojekten, wie dem „Eutritzscher Freiladebahnhof“ oder dem „Lindenauer Hafen“ das Ziel „Leipzig wächst nachhaltig“ (Leipziger Stadtentwicklungskonzept 2030). Auch in Berlin entstehen neue Projekte wie die „Europacity“, oder das „Schumacher Quartier“ (ehemals Tegel Flughafen). Am dritten Exkursionsstandort Hamburg, einer Hafenstadt im Norden Deutschlands, erwarten uns interessante Stadtteilprojekte wie die „HafenCity“, „Oberbillwerder“, „Mitte Altona“, oder „Neue Essohäuser/ Palomaviertel“, die zu einer „grünen, gerechten, wachsenden Stadt am Wasser“ (Hamburger Stadtentwicklungskonzept 2030) beitragen sollen.Durch den Austausch mit verschiedenen städtischen Akteur*innen vor Ort - mit Stadtverwaltungen, Planer*innen, Investor*innen, Bürger*inneninitiativen und Wissenschaftler*innen - sollen unterschiedliche Blickwinkel auf die Planung und Umsetzung nachhaltiger Quartiersentwicklung offen gelegt und diskutiert werden. Als Gesamtkosten sind ca. EUR 600,00 exkl. An- und Abreisekosten / Verpflegung veranschlagt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Proseminar und Exkursion. Die Teilnahme an allen drei Terminen des Proseminars und an der Exkursion sind verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars müssen die folgenden Aufgaben erbracht werden:
a) Aktive Beteiligung am vorbereitenden Proseminar (integrierte Betrachtung und Entwicklung von Bewertungskriterien)
b) Vorbereitung eines Referats zu einem ausgewählten Thema und Vorstellung im Rahmen der Exkursion vor Ort
c) Aufbereitung des Referatsthemas für einen gemeinsamen Exkursionsbericht (dabei wird insbesondere Wert auf eine gute fachliche Aufbereitung und auf eine ansprechende Darstellungsform sowie die Integration der im Rahmen der Exkursion neu gewonnenen Informationen gelegt).Beurteilungsmaßstab: Aktive Teilnahme am Proseminar, Präsentation (Referat) und Beteiligung an den Diskussionen während der Exkursion vor Ort (70%), Verfassen eines Beitrags für den Exkursionsbericht (30%).
a) Aktive Beteiligung am vorbereitenden Proseminar (integrierte Betrachtung und Entwicklung von Bewertungskriterien)
b) Vorbereitung eines Referats zu einem ausgewählten Thema und Vorstellung im Rahmen der Exkursion vor Ort
c) Aufbereitung des Referatsthemas für einen gemeinsamen Exkursionsbericht (dabei wird insbesondere Wert auf eine gute fachliche Aufbereitung und auf eine ansprechende Darstellungsform sowie die Integration der im Rahmen der Exkursion neu gewonnenen Informationen gelegt).Beurteilungsmaßstab: Aktive Teilnahme am Proseminar, Präsentation (Referat) und Beteiligung an den Diskussionen während der Exkursion vor Ort (70%), Verfassen eines Beitrags für den Exkursionsbericht (30%).
Prüfungsstoff
siehe Moodle
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG3-EX) (MR7-EX) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mi 15.06.2022 13:49