Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290005 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Das Pleistozän an der unteren Krems (2023S)

Landschaftsgenese und Geoarchäologie

1.00 ECTS (0.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Termin: Freitag, 12.05.2023
Start: 09:30, Krems/Donau Bahnhof
Ende: ~16:00, Stratzing Asbacher Klosterkeller

An- und Abreise:
An- und Abreise erfolgen in Eigenorganisation.
Eine direkte Zugverbindung zwischen Wien und Krems/Donau ist vorhanden (Empfehlung: REX 4, 08:05 Wien Franz-Josefs-Bahnhof - 09:14 Krems/Donau).
Von Gneixendorf Walzerbrunnen fährt die Buslinie 710 nach Krems/Donau Bahnhof (Empfehlung: Abfahrt 16:06/17:06, Weiterfahrt von Krems mit REX 4 um 16:51/17:51 nach Wien Franz-Josefs-Bahnhof, Ankunft 17:58/18:58).

Verpflegung:
Eigene Verpflegung ist für den Tag mitzuführen.

Kosten:
Die Kosten für An- und Abreise, eigene Verpflegung und Besichtigung des Asbacher Klosterkellers (10 €, +5 € bei freiweilliger anschließender Weinprobe bis ca. 17:00 Uhr) sind von den Teilnehmenden zu tragen. WICHTIG: Die Kosten für die Besichtigung (10 €) bzw. Besichtung + optionaler Weinprobe (15 €) sind in bar mitzuführen und vor Ort zu bezahlen.

Sonstige Anmerkungen:
Während der Exkursion wird eine Wanderstrecke von 10 bis 12 km und etwa 400 Höhenmetern zurückgelegt.
Festes Schuhwerk ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme! Zudem wird die Exkursion bei jedem Wetter durchgeführt. Deshalb wird die Mitnahme von entsprechend wetterfester Kleidung empfohlen.
Die Exkursion endet mit dem Abschluss der Besichtung des Asbacher Klosterkellers.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erhalten eine praktische Einführung in die quartäre Landschaftsentwicklung des südöstlichen Waldviertels an der unteren Krems in Niederösterreich. Neben einer großräumigen physiogeographischen Einordnung werden die Landformen und Ablagerungen, die insbesondere während des Pleistozäns entstanden sind und Grundlage für die frühe Ansiedlung des anatomisch modernen Menschens in der Region darstellen, behandelt. Die Studierende fertigen eigene Beschreibungen der Landschaft, Sedimente und Böden an, um die Entstehungsprozesse abzuleiten und in der Gruppe zu diskutieren. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Rekonstruktion der Paläoumweltbedingungen auf Basis der vorliegenden Sedimentarchive. Thematisiert wird darüber hinaus die aus den naturräumlichen Gegebenheiten resultierende landwirtschaftliche Inwertsetzung, welches in der Besichtigung eines lokalen Weinguts endet.
Zur anschließenden Anfertigung individueller Exkursionsprotokolle wird das Aufnehmen von Notizen bzw. das Führen eines Feldbuches empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Physische (topographische) Karte und Exkursionsprotokoll

Inhalt, Format und Umfang der Karte: selbstangefertige physische (topographische) Karte des Exkursionsgebietes mit Verlauf und Stationen; max. DIN A4-Format;
Inhalt, Format und Umfang des Exkursionsprotokolls: Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte in wissenschaftlichem Protokollformat, optional mit ausgewählten Bildern; Umfang: max. 4 DIN A4-Seiten exkl. Titelseite und Literatur (Zeilenabstand 1,5; Schriftgröße 11).

Abgabeformat und -termin: Bitte beide Teile separat als zwei pdf-Dateien per E-Mail (insgesamt max. 12 MB) bis spätestens dem 02.06.2023 an die LV-Leitung schicken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindesanforderungen:
- Teilnahme an der Exkursion
- fristgerechte Abgabe der schriftlichen Leistungsüberprüfungen
- Erreichen von mindestens 50% der möglichen Gesamtprozentzahl

Beurteilungsmaßstab und Bewertungskriterien:
- Karte (50%): Karteninhalt, Exkursionsverlauf und -stopps (50%); Eigenanteil (25%); Formalia (25%)
- Protokoll (50%): Vollständigkeit und Qualität der Zusammenfassung der Exkursionsinhalte (75%); Formalia und Sprache (25%)

Benotungsschlüssel:
≥87,5%: sehr gut (1)
75 - <87,5%: gut (2)
62,5 - <75%: befriedigend (3)
50 - <62,5%: genügend (4)
<50%: nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Exkursionsinhalte

Literatur

Petschko, H., Sprafke, T., Peticzka, R., Wiesbauer, H. (2022): Sunken Roads and Palaeosols in Loess Areas in Lower Austria: Landform Development and Cultural Importance. In: Embleton-Hamann, C. (Hrsg.) Landscapes and Landforms of Austria. Springer, Cham. 179-191.
Riedl, D., Roetzel, R., Pöppl, R.E., Sprafke, T. (2022): Wachau World Heritage Site: A Diverse Riverine Landscape. In: Embleton-Hamann, C. (Hrsg.) Landscapes and Landforms of Austria. Springer, Cham. 163-178.
Rumpolt, P.A., Glade, T. (2012): Zitierempfehlung des Instituts für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Ein Leitfaden für
korrektes Zitieren im wissenschaftlichen Kontext. Wien; auch online unter: http://geographie.univie.ac.at/zitierleitfaden (24.01.2023).

Eigene Literaturrecherche.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG3-EX) (BA UF GW 18)

Letzte Änderung: Mo 03.04.2023 14:49