Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290006 VU Empirische Sozialforschung (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Aufhauser , Moodle
2 Aufhauser , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zwischentest Online MI 09.11.2022 von 17:00-18:00

  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 14.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 21.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 03.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 11:45 - 13:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 14.10. 14:00 - 15:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 20.10. 11:45 - 13:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 27.10. 11:45 - 13:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 03.11. 11:45 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 10.11. 11:45 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 17.11. 11:45 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 24.11. 11:45 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 01.12. 11:45 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 15.12. 11:45 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 21.12. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 03.01. 14:00 - 15:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 12.01. 11:45 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 19.01. 11:45 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt der Lehrveranstaltung sind verschiedene Methoden der Empirischen Sozialforschung und deren Umsetzung. Die Durchführung zentraler Arbeitsschritte im Zuge qualitativer Befragungen und deren Auswertung sowie bei der Erstellung einer quantitativen Befragung wird auch praktisch geübt.

Ziele: Die Studierenden können
- unterschiedliche Zugänge zu empirischer Forschung vergleichend beurteilen;
- Gütekriterien empirischer Forschung anhand konkreter Umsetzungen in der Praxis evaluieren;
- Arbeitsschritte empirischer Forschungsprojekte planen;
- zentrale Punkte, die bei der Durchführung von Interviews und Befragungen zu beachten sind, nennen und selbständig umsetzen;
- die Einsatzmöglichkeiten zentraler Erhebungs- und Auswertungsmethoden kritisch beurteilen;
- grundlegende Techniken der Auswertung von Befragungen und Interviews erklären und selbständig anwenden;
- unterschiedliche Formen der Darstellung empirischer Ergebnisse kritisch einordnen;
- empirische Forschung im Hinblick auf deren Methodik einordnen und kritisch beurteilen.

Methode: Vorbereitendes Aufbereiten von methodischen Basistexten und inhaltlichen Fachartikeln, Zusammenfassender Input der LV-Leitung, Stoffüberprüfung in Form eines Online-Zwischentests, Abgabe von individuellen empirischen Arbeitsaufgaben, Abgabe und Präsentation von Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Online Zwischentest: 20%
Individuelle Abgaben und Mitarbeit: 40%
Gruppenarbeiten: 40%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Minimum 80% Anwesenheit in der gemeinsamen Lehrveranstaltungszeit.

Für die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist ein Minimum von 60 von 100 Punkten auf Zwischentest, individuelle Abgaben, Mitarbeit und Gruppenaufgaben notwendig.

Benotungsschlüssel:
90 Punkte und mehr: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Inhalte des Vorlesungs- und Übungsstoffes. Relevante Literatur zu den einzelnen Themenbereichen wird auf der E-Learning Plattform zur Verfügung gestellt.

Literatur

Meier Kruker V. und Rauh J. (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. (=GEOWISSEN Kompakt)
Mattissek A., Pfaffenbach C. und Reuber, P. (2013): Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann (=Das Geographische Seminar, Band 30)
Baur N. und Blasius J. (2019) (Hrsg.) : Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 5.2)

Letzte Änderung: Do 15.12.2022 20:49