Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290009 UE Übung zur Humangeographie (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Heintel , Moodle
2 Weixlbaumer , Moodle
3 Rumpolt , Moodle
4 Rumpolt , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Geländetermin: Grünau im Almtal 28.-29. Mai 2024

  • Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten alpinen Region auseinander und sollen für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden. Die Untersuchungsregion befindet sich im österreichischen Alpenraum (Anwendungsgebiet der Alpenkonvention). Die Studierenden greifen v. a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und sind - unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung - aktiv an der Umsetzung einer empirischen Erhebung im Gelände beteiligt (anwendungsorientierte empirische Sozialforschung). Konkret geplant ist die Durchführung einer Bewohner/innen/befragung zur Lebensqualität im Alpenraum auf kommunaler Ebene (Interviewtätigkeit in einer ausgewählten Gemeinde anhand eines Fragebogens).

Die Bewohner/innen/befragung wird in Anknüpfung an ein internationales Forschungsvorhaben im Rahmen der Alpenkonvention (10. Alpenzustandsbericht zum Thema ,Lebensqualität in den Alpen') durchgeführt.

Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag, inhaltliche Inputs und Einschulung in den Fragebogen durch die Lehrveranstaltungsleitung (in Hörsaal und Gelände); eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation eines Themas (in Kleingruppen); eigenständige Vorbereitung auf die Interviewtätigkeit (ausführliche Beschäftigung mit dem Fragebogen); Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen/regionalen Expert/inn/en (im Gelände); Interviewtätigkeit im Gelände; aktive Mitarbeit (in Hörsaal und Gelände)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen/befragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (v. a. Kenntnis der Pflichtliteratur sowie des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);

[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe unter „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“!

Prüfungsstoff

Einführungsfolien und Literaturliste werden im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Literatur

Pflichtliteratur und weiterführende Literatur werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben und im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Einstiegsliteratur:

Chilla T. (Hrsg.) (2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. - Bern.

Galle E. (2021): 30 Jahre Alpenkonvention. - In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen 97, 8-9; auch online unter:
https://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenkonvention/dateien-10/AK-Zeitschrift_Nr97.pdf

Rumpolt P.A. (2023): Aus der Wissenschaft: Befragungsergebnisse zur Lebensqualität im Lesachtal. - In: Lesachtal aktuell. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Lesachtal, Ausgabe 2023, 36; auch online unter:
https://lesachtal.gv.at/fileadmin/user_upload/Lesachtal/01-Unsere-Gemeinde/Mitteilungsblaetter/Gemeindezeitung_2023_komprimiert.pdf

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung beginnt am 21.3. um 15.00
(nicht Anwesende werden durch Personen, die auf der Warteliste und anwesend sind, ersetzt!).

An folgendem Termin findet ein ganztägiger Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald statt: 11.4.
Ein vollumfängliche aktive Anwesenheit an diesem Termin ist verpflichtend!

  • Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Großschutzgebiete (GSG) als Inwertsetzungsinstrumente für städtische und ländliche Räume in Europa. Anhand eines Fallbeispiels:

Die Studierenden setzen sich mit Problemstellungen einer ausgewählten Schutzgebietsregion Europas auseinander: Skandinavien, Schweiz, Österreich.
Sie greifen dabei vor allem auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und analysieren sowie interpretieren deren Ergebnisse.
Die Ergebnisse werden sowohl in den regionalen wie auch globalen Kontext eingebettet und zentrale Thesen und Erkenntnisse herausgearbeitet.
Interviews mit Experten (zumindest eines über ca. 20 Min.) soll(en) flankierend dazu geführt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme am Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald: Vorbereitung zentraler Fragestellungen und Protokollführung
Aktive Mitarbeit
Exposeeerstellung
Leitfaden gestütztes Interview
Schriftliche Aufbereitung eines Themas und Entwicklung zentraler Thesen und Erkenntnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme am Lehrausgang in den Biosphärenpark Wienerwald: Vorbereitung zentraler Fragestellungen und Protokollführung
Aktive Mitarbeit
Exposeeerstellung
Leitfaden gestütztes Interview
Schriftliche Aufbereitung eines Themas und Entwicklung zentraler Thesen und Erkenntnisse

Prüfungsstoff

Folien und Literatur werden via Moodle bereitgestellt und sollen auch in den schriftlichen Arbeiten reflektiert werden.

Literatur

BfN (Hrsg.) 2015: Naturschutz in Geographischer Perspektive (=Skripten 400), Bonn [– als pdf: http://edoc.ku-eichstaett.de/14280/1/2015-BfN-Skripten-400.pdf]
Borsdorf, A. et al. (Hg.) 2020: Biosphäre 4.0. UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung. Wiesbaden
Gambino R. and A. Peano (eds.) 2015: Nature Policies and Landscape Policies. Towards an Alliance. Cham u.a.O.
Hammer, Th., I. Mose, D. Siegrist, N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, 224–231
Mose, I. (Ed.) 2007: Protected Areas and Regional Development in Europe. Towards a New Model for the 21st Century. Aldershot
Piechocki, R. 2010: Landschaft – Heimat – Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München (Beck‘sche Reihe 1711)
Weixlbaumer, Norbert 2010: Großschutzgebiete in Europa – Ansprüche, Entwicklungen und Erfolgsfaktoren. In: GJB, Bd. 66/67, H. Wohlschlägl (Hrsg.), S. 19–39, Wien

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin am Dienstag, 21.05. 09:45–11:15 Uhr im Hörsaal III NIG Erdgeschoß (gemeinsame Einheit für Gruppen 1, 3, 4).

Geländepraktikum: Fr., 14.06. und Sa., 15.06.2024, Kaumberg im Triestingtal (NÖ) (eine Übernachtung)

  • Samstag 27.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
  • Samstag 25.05. 09:00 - 14:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten alpinen Region auseinander und sollen für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden. Die Untersuchungsregion befindet sich im österreichischen Alpenraum (Anwendungsgebiet der Alpenkonvention). Die Studierenden greifen v. a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und sind - unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung - aktiv an der Umsetzung einer empirischen Erhebung im Gelände beteiligt (anwendungsorientierte empirische Sozialforschung). Konkret geplant ist die Durchführung einer Bewohner/innen/befragung zur Lebensqualität im Alpenraum auf kommunaler Ebene (Interviewtätigkeit in einer ausgewählten Gemeinde anhand eines Fragebogens).

Die Bewohner/innen/befragung wird in Anknüpfung an ein internationales Forschungsvorhaben im Rahmen der Alpenkonvention (10. Alpenzustandsbericht zum Thema ,Lebensqualität in den Alpen') durchgeführt.

Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag, inhaltliche Inputs und Einschulung in den Fragebogen durch die Lehrveranstaltungsleitung (in Hörsaal und Gelände); eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation eines Themas (in Kleingruppen); eigenständige Vorbereitung auf die Interviewtätigkeit (ausführliche Beschäftigung mit dem Fragebogen); Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen/regionalen Expert/inn/en (im Gelände); Interviewtätigkeit im Gelände; aktive Mitarbeit (in Hörsaal und Gelände)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen/befragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (v. a. Kenntnis der Pflichtliteratur sowie des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);

[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe unter „Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel“!

Prüfungsstoff

Einführungsfolien und Literaturliste werden im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Literatur

Pflichtliteratur und weiterführende Literatur werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben und im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Einstiegsliteratur:

Chilla T. (Hrsg.) (2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. – Bern.

Galle E. (2021): 30 Jahre Alpenkonvention. – In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen 97, 8–9; auch online unter:
https://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenkonvention/dateien-10/AK-Zeitschrift_Nr97.pdf

Rumpolt P.A. (2023): Aus der Wissenschaft: Befragungsergebnisse zur Lebensqualität im Lesachtal. – In: Lesachtal aktuell. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Lesachtal, Ausgabe 2023, 36; auch online unter:
https://lesachtal.gv.at/fileadmin/user_upload/Lesachtal/01-Unsere-Gemeinde/Mitteilungsblaetter/Gemeindezeitung_2023_komprimiert.pdf

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin am Dienstag, 21.05. 09:45–11:15 Uhr im Hörsaal III NIG Erdgeschoß (gemeinsame Einheit für Gruppen 1, 3, 4).

Geländepraktikum: Do., 11.07. bis Sa., 13.07.2024, St. Andrä im Lungau (Sbg.) (zwei Übernachtungen)

  • Montag 13.05. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 Ort in u:find Details
  • Montag 03.06. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 10.06. 14:30 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden setzen sich aktiv mit aktuellen Problemstellungen in einer ausgewählten alpinen Region auseinander und sollen für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden. Die Untersuchungsregion befindet sich im österreichischen Alpenraum (Anwendungsgebiet der Alpenkonvention). Die Studierenden greifen v. a. auf Fachliteratur und bestehende empirische Untersuchungen zurück und sind - unter Anleitung und Begleitung durch die Lehrveranstaltungsleitung - aktiv an der Umsetzung einer empirischen Erhebung im Gelände beteiligt (anwendungsorientierte empirische Sozialforschung). Konkret geplant ist die Durchführung einer Bewohner/innen/befragung zur Lebensqualität im Alpenraum auf kommunaler Ebene (Interviewtätigkeit in einer ausgewählten Gemeinde anhand eines Fragebogens).

Die Bewohner/innen/befragung wird in Anknüpfung an ein internationales Forschungsvorhaben im Rahmen der Alpenkonvention (10. Alpenzustandsbericht zum Thema ,Lebensqualität in den Alpen') durchgeführt.

Konkret sind vor allem die folgenden Methoden Teil der Lehrveranstaltung: Einführungsvortrag, inhaltliche Inputs und Einschulung in den Fragebogen durch die Lehrveranstaltungsleitung (in Hörsaal und Gelände); eigenständige Lektüre ausgewählter Literatur; eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation eines Themas (in Kleingruppen); eigenständige Vorbereitung auf die Interviewtätigkeit (ausführliche Beschäftigung mit dem Fragebogen); Spurensuche im Gelände; Gespräche und Diskussionen mit lokalen/regionalen Expert/inn/en (im Gelände); Interviewtätigkeit im Gelände; aktive Mitarbeit (in Hörsaal und Gelände)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit bei Einführungseinheit, weiteren Hörsaalterminen und Geländepraktikum;
• Übernahme, eigenständige Bearbeitung und Dokumentation/Präsentation ausgewählter Themen- bzw. Forschungsprozessbereiche (in Kleingruppen);
• Durchführung von Interviews im Rahmen der Bewohner/innen/befragung (Interviewtätigkeit im Gelände anhand eines Fragebogens);
• aktive Teilnahme und Mitarbeit (v. a. Kenntnis der Pflichtliteratur sowie des Fragebogens, Gespräche mit Expert/inn/en);

[Details werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben (Anwesenheitspflicht).]

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe unter ,Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel'!

Prüfungsstoff

Einführungsfolien und Literaturliste werden im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Literatur

Pflichtliteratur und weiterführende Literatur werden in der Einführungseinheit bekannt gegeben und im Moodle-Portal zur Verfügung gestellt.

Einstiegsliteratur:

Chilla T. (Hrsg.) (2014): Leben in den Alpen. Verstädterung, Entsiedlung und neue Aufwertungen. Festschrift für Werner Bätzing zum 65. Geburtstag. - Bern.

Galle E. (2021): 30 Jahre Alpenkonvention. - In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen 97, 8-9; auch online unter:
https://www.cipra.org/de/cipra/oesterreich/alpenkonvention/dateien-10/AK-Zeitschrift_Nr97.pdf

Rumpolt P.A. (2023): Aus der Wissenschaft: Befragungsergebnisse zur Lebensqualität im Lesachtal. - In: Lesachtal aktuell. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Lesachtal, Ausgabe 2023, 36; auch online unter:
https://lesachtal.gv.at/fileadmin/user_upload/Lesachtal/01-Unsere-Gemeinde/Mitteilungsblaetter/Gemeindezeitung_2023_komprimiert.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 3.2)

Letzte Änderung: Di 30.04.2024 18:06