Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290010 VU Bodenerosionsforschung: Grundlagen, Methoden, Managementansätze (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 07:00 bis Mo 16.09.2019 23:59
- Anmeldung von Do 19.09.2019 17:00 bis Di 24.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 30.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 31.10. 14:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 15.11. 09:00 - 13:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 12.12. 14:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.01. 08:30 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Donnerstag 23.01. 14:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Erlernen von Basiskonzepten sowie von Standardmethoden im Kontext der Bodenerosionsforschung sowie des BodenerosionmanagementsInhalte: Basiskonzepte, Arten des Bodenabtrags, Prozesse, Einflussfaktoren, Auswirkungen, Erhebungsmethoden, Managementkonzepte und MaßnahmenMethoden: Vortrag und praktische Hörsaalübungen (v.a. Modellierung)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, Übungsprotokoll+Präsentation, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilleistungen:
Schriftliche Prüfung (40%), Übungsprotokoll+Präsentation (20+20%), Mitarbeit (20%)Die Benotung aller Teilleistungen basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte für die gesamte Lehrveranstaltung.
Für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen jeweils als ‚genügend‘ bewertet werden.
Folgende Schlüssel werden zur Benotung angewendet:Schriftliche Prüfung (maximal 40 Punkte)
>=36 Punkte: Sehr gut
31-35 Punkte: Gut
27-31 Punkte: Befriedigend
23-27 Punkte: Genügend
< 23 Punkte: Nicht GenügendMitarbeit
20 Punkte: Sehr Gut (aktive und konstruktive Teilnahme)
15 Punkte: Gut (aktive Teilnahme)
10 Punkte: Befriedigend (regelmäßige Teilnahme)
5 Punkte: Genügend (weniger als dreimal abwesend)
0 Punkte: Nicht Genügend (mehr als zweimal abwesend)Presentation/Übungsprotokoll (20 Punkte max.):>=18 Punkte: Sehr Gut
15-17 Punkte: Gut
13-15 Punkte: Befriedigend
10-13 Punkte: Genügend
< 10 Punkte: Nicht Genügend
Schriftliche Prüfung (40%), Übungsprotokoll+Präsentation (20+20%), Mitarbeit (20%)Die Benotung aller Teilleistungen basiert auf der Vergabe von Punkten. Die maximal erreichbare Punktezahl beträgt 100 Punkte für die gesamte Lehrveranstaltung.
Für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen jeweils als ‚genügend‘ bewertet werden.
Folgende Schlüssel werden zur Benotung angewendet:Schriftliche Prüfung (maximal 40 Punkte)
>=36 Punkte: Sehr gut
31-35 Punkte: Gut
27-31 Punkte: Befriedigend
23-27 Punkte: Genügend
< 23 Punkte: Nicht GenügendMitarbeit
20 Punkte: Sehr Gut (aktive und konstruktive Teilnahme)
15 Punkte: Gut (aktive Teilnahme)
10 Punkte: Befriedigend (regelmäßige Teilnahme)
5 Punkte: Genügend (weniger als dreimal abwesend)
0 Punkte: Nicht Genügend (mehr als zweimal abwesend)Presentation/Übungsprotokoll (20 Punkte max.):>=18 Punkte: Sehr Gut
15-17 Punkte: Gut
13-15 Punkte: Befriedigend
10-13 Punkte: Genügend
< 10 Punkte: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte, praktische Hörsaalübungen
Literatur
Pimentel, D. (2006). Soil erosion: a food and environmental threat. Environment, development and sustainability, 8(1), 119-137.
Stroosnijder, L. (2005). Measurement of erosion: is it possible?. Catena, 64(2-3), 162-173.
Renschler, C. S., & Harbor, J. (2002). Soil erosion assessment tools from point to regional scales—the role of geomorphologists in land management research and implementation. Geomorphology, 47(2-4), 189-209.
Issaka, S., & Ashraf, M. A. (2017). Impact of soil erosion and degradation on water quality: a review. Geology, Ecology, and Landscapes, 1(1), 1-11.
Rickson, R. J. (2014). Can control of soil erosion mitigate water pollution by sediments?. Science of the Total Environment, 468, 1187-1197.
Stroosnijder, L. (2005). Measurement of erosion: is it possible?. Catena, 64(2-3), 162-173.
Renschler, C. S., & Harbor, J. (2002). Soil erosion assessment tools from point to regional scales—the role of geomorphologists in land management research and implementation. Geomorphology, 47(2-4), 189-209.
Issaka, S., & Ashraf, M. A. (2017). Impact of soil erosion and degradation on water quality: a review. Geology, Ecology, and Landscapes, 1(1), 1-11.
Rickson, R. J. (2014). Can control of soil erosion mitigate water pollution by sediments?. Science of the Total Environment, 468, 1187-1197.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG AE) (MG-S1-PI) (MG-W1-PI)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25