Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290011 UE Übung zur Stadtgeographie und Raumordnung, Gruppe A (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.02.2018 07:00 bis Do 22.02.2018 07:00
- Abmeldung bis Do 15.03.2018 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 08:00 - 10:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 13.03. 08:00 - 10:30 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 20.03. 08:00 - 10:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 10.04. 08:00 - 10:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 17.04. 13:15 - 15:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Dienstag 08.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 15.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 05.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 26.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss der Übung sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussionseinheiten
(mind. 80 % der Hörsaaleinheiten)
- eigenständige Recherchearbeiten und Erarbeitung einer Forschungsfrage sowie Forschungsplan
- verpflichtende Teilnahme an Tutorien zur Weiterentwicklung des Forschungsplans
- Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse mit Handout (April: Langpräsentation; Juni: Kurzpräsentation)
- Wissenschaftlichen Hausarbeit (ca. 10 Textseiten), Abgabe bis 31.07.2018
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussionseinheiten
(mind. 80 % der Hörsaaleinheiten)
- eigenständige Recherchearbeiten und Erarbeitung einer Forschungsfrage sowie Forschungsplan
- verpflichtende Teilnahme an Tutorien zur Weiterentwicklung des Forschungsplans
- Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse mit Handout (April: Langpräsentation; Juni: Kurzpräsentation)
- Wissenschaftlichen Hausarbeit (ca. 10 Textseiten), Abgabe bis 31.07.2018
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in mindestens 80 Prozent der Übungs- und Tutorieneinheiten.Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionsformaten: 20%
- Forschungsfrage, Forschungsplan und aktive Teilnahme in Tutorien: 30% (muss zumindest positiv sein)
- Präsentationen und schriftliche Gruppenarbeit: 50% (muss zumindest positiv sein)Benotungsschlüssel:
Note 1: 100 - 86 %
Note 2: 85 - 71 %
Note 3: 70 - 56 %
Note 4: 55 - 41 %
Note 5: 40 - 0 %
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionsformaten: 20%
- Forschungsfrage, Forschungsplan und aktive Teilnahme in Tutorien: 30% (muss zumindest positiv sein)
- Präsentationen und schriftliche Gruppenarbeit: 50% (muss zumindest positiv sein)Benotungsschlüssel:
Note 1: 100 - 86 %
Note 2: 85 - 71 %
Note 3: 70 - 56 %
Note 4: 55 - 41 %
Note 5: 40 - 0 %
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird nicht in einer Abschlussprüfung abgefragt, sondern ist abhängig von der selbsterarbeiteten Fragestellung sowie der gewählten Methoden. Die eigenständige Literaturanalyse, die Anwendung quantitativer und/oder qualitativer Methoden sowie die konsistente Analyse und Ergebnispräsentation bilden die Bewertungsgrundlagen.
Literatur
Verpflichtende Vorbereitungslektüre:Görgl, P., J. Eder, E. Gruber, H. Fassmann (2017): Monitoring der Siedlungsentwicklung in der Stadtregion+. Strategien zur räumlichen Entwicklung der Ostregion. Download via: http://www.planungsgemeinschaft-ost.at/no_cache/studien/ansicht/detail/studie/monitoring-der-siedlungsentwicklung-in-der-stadtregion/Overmeyer, K. et al. (2014) Räume kreativer Nutzungen. Potenziale für Wien. Eine Studie im Auftrag von departure. Download via: https://issuu.com/departure/docs/layout_final_neu_issuuPriebs, Axel (2013): Raumordnung in Deutschland. Braunschweig.
Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK): Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011. Website: http://www.oerok.gv.at/raum-region/oesterreichisches-raumentwicklungskonzept/oerek-2011.htmlStadtentwicklung Wien Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung: Stadtentwicklungsplan Wien -STEP 2025. Download via: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/strategien/step/step2025/Stadtentwicklung Wien Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hrsg.) (2013). Perspektive Leerstand. Werkstattbericht 139. Download via: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008349.pdfWeise, M. (2012): Leerstand: Kreativunternehmer als Erdgeschossnutzer im Fokus der Stadtentwicklung am Beispiel Wien. Diplomarbeit. Download via Hochschulschriften u:search.Weitere Texte und Pflichtlektüre sind via Moodle verfügbar.
Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK): Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011. Website: http://www.oerok.gv.at/raum-region/oesterreichisches-raumentwicklungskonzept/oerek-2011.htmlStadtentwicklung Wien Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung: Stadtentwicklungsplan Wien -STEP 2025. Download via: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/strategien/step/step2025/Stadtentwicklung Wien Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung (Hrsg.) (2013). Perspektive Leerstand. Werkstattbericht 139. Download via: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008349.pdfWeise, M. (2012): Leerstand: Kreativunternehmer als Erdgeschossnutzer im Fokus der Stadtentwicklung am Beispiel Wien. Diplomarbeit. Download via Hochschulschriften u:search.Weitere Texte und Pflichtlektüre sind via Moodle verfügbar.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 3.3)
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:25
- Einblick in Instrumente und Prozesse der Stadtplanung und Raumordnung
- Überblickswissen zu Themen des Leerstands, der Zwischen- und Mehrfachnutzung
- Angeleitete Erarbeitung eines eigenen Forschungsthemas
- Selbständige schriftliche Ausarbeitung eines Forschungsthemas (als Gruppenarbeit)
- Ausdrucksfähigkeit im Kontext unterschiedlicher Diskussionsformate
Methoden der Lehrveranstaltung
- Fachvorträge der Lehrveranstaltungsleiterinnen
- Anleitung zur selbständigen Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden aus der Raumordnung und Stadtgeographie
- Unterschiedliche moderierte Diskussionsformate: Studierendenpräsentationen, ExpertInnenvorträge, Planspiel
- Tutorien zur Weiterentwicklung der Gruppenarbeit