Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290011 UE Übung zur Stadtgeographie und Raumordnung, Gruppe A (2019S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 20.03. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 27.03. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 10.04. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 08.05. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
    Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 15.05. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 22.05. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 29.05. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 05.06. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 12.06. 17:00 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter dem Titel "Was ist los in öffentlichen Räumen?"...
...betrachtet diese Lehrveranstaltung ein strukturelles Kernelement der europäischen Stadt: Öffentliche Räume. Was sind eigentlich "öffentliche Räume" und worin liegt der Unterschied zu Freiräumen? Wo findet man sie in Wien und wie kann man sie typisieren und analysieren? Welche raumordnerischen Grundlagen regeln "den öffentlichen Raum"? Welche funktionalen Nutzungen sind diesen Räumen zugeschrieben und wie werden sie tatsächlich angeeignet?
Diese und weitere Fragen werden im Laufe des Semesters gestellt und geklärt. Neben fachlichen Inputs durch die LV-LeiterInnen steht die eigene Arbeit der Studierenden im Vordergrund: nach einem gemeinsam entwickelten Methoden- und Analyseraster werden öffentliche Räume in Wien untersucht und in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert.

Ziele:
- Einblick in Instrumente und Prozesse der Stadtplanung und Raumordnung
- Überblickswissen zum Themenkomplex "Öffentliche Räume"
- Angeleitete Erarbeitung eines Forschungsthemas und Durchführung von Feldforschung

Methoden:
- Fachvorträge durch LV-LeiterInnen
- Anleitung zur selbstständigen Anwendung von qualitativen (und ggf. quantitativen) Methoden der empirischen Sozialforschung
- verpflichtende Tutorien zur Weiterentwicklung der Gruppenarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den erfolgreichen Abschluss der Übung sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Diskussionseinheiten
(mind. 80 % der Hörsaaleinheiten)
- eigenständige Recherchearbeiten und Feldforschung
- verpflichtende Teilnahme an Tutorien zur Weiterentwicklung des Forschungsplans
- Präsentation und Diskussion der Zwischen- und Abschlussergebnisse
- Schriftlicher Projektbericht (ca. 10 Textseiten), Abgabe bis 07.07.2019

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in mindestens 80 Prozent der Übungs- und Tutorieneinheiten.

Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionsformaten: 20%
- Forschungsplan, Feldarbeit und aktive Teilnahme in Tutorien: 30% (muss zumindest positiv sein)
- Präsentationen und schriftliche Gruppenarbeit: 50% (muss zumindest positiv sein)

Benotungsschlüssel:
Note 1: 100 - 86 %
Note 2: 85 - 71 %
Note 3: 70 - 56 %
Note 4: 55 - 41 %
Note 5: 40 - 0 %

Prüfungsstoff

Bewertet werden die genannten Teilleistungen, es gibt keine zusätzliche Abschlussprüfung.

Literatur

Verpflichtende Vorbereitungslektüre:
Handbuch Stadtsoziologie
Klamt, Martin ; Eckardt, Frank (Editor)
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften ; 2012

Öffentliche Räume in Stadtentwicklungsgebieten Wiens
Gungl, Barbara [VerfasserIn] ; Studer, Heide [VerfasserIn] ; Thamm, Ulla [VerfasserIn] ; Weninger, Andrea [VerfasserIn] ; Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien [AuftraggeberIn] Wien : Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien ; 2017

Fachkonzept Öffentlicher Raum (2018). Stadtentwicklung Wien, Magistratsabteilung 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung. Download: https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/studien/pdf/b008522.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 3.3)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42