Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290012 PS Wirtschaftsgeographie, Gruppe A (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 07:00 bis Mo 16.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 30.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Freitag 15.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Samstag 16.11. 09:00 - 12:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Freitag 06.12. 09:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Samstag 07.12. 09:00 - 14:30 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Proseminararbeit (50%)
- Präsentation der Proseminararbeit (30%)
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit (20%)
- Präsentation der Proseminararbeit (30%)
- Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziele: Die Studierenden sollen in dieser Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Eigenständige Themenabgrenzung und Spezifikation von Forschungsfragen
- Eigenständige Recherchen und Analysen von konzeptionellen und empirischen Forschungsarbeiten
- Verfassen und Präsentation einer Proseminararbeit
- Eigenständige Themenabgrenzung und Spezifikation von Forschungsfragen
- Eigenständige Recherchen und Analysen von konzeptionellen und empirischen Forschungsarbeiten
- Verfassen und Präsentation einer Proseminararbeit
Prüfungsstoff
- Kritische Auseinandersetzung mit und Diskussion von konzeptuellen und empirischen Literaturbeiträgen
- Verfassen der Proseminararbeit
- Präsentation der Proseminararbeit
- Verfassen der Proseminararbeit
- Präsentation der Proseminararbeit
Literatur
Hansen, Teis; Coenen, Lars (2015): The geography of sustainability transitions: Review, synthesis and reflections on an emergent research field. In: Environmental Innovation and Societal Transitions (17), S. 92–109.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 3.1)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:25
Zentrale Leistung ist das Erstellen einer Seminararbeit und deren Präsentation zu einem selbst entwickelten Teilthema in Kleingruppen. Die gemeinsame Arbeit in der Proseminargruppe dient der Begleitung dieses Prozesses. In der Proseminargruppe werden Methoden der Literaturrecherche und -analyse diskutiert sowie die Fokussierung auf ein klar abgestecktes Forschungsthema und das Formulieren und Schärfen von Forschungsfragen geübt. Wesentlich ist hier das Lernen miteinander und voneinander (‚peer learning‘).