Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290013 SE Seminar aus Wirtschaftskunde: Strukturwandel und Strukturpolitik (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 30.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 03.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 09.12. 11:00 - 14:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 10.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 14.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Donnerstag 17.12. 14:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, die Fähigkeit zu erwerben, einen wirtschaftswissenschaftlichen bzw. wirtschaftspolitischen Text zu einem Referat zu verarbeiten. Besonderer Wert wird auf eine eigenständige Formulierung von klaren und verständlichen Aussagen in einem festgelegten Umfang gelegt. Das Thema des Seminars ist der wirtschaftliche Strukturwandel. Es umfasst einerseits eine Strukturanalyse, die sich hauptsächlich auf Daten zur Österreich bezieht, oftmals im Vergleich zur Europäischen Union. Insbesondere werden Bestimmungsfaktoren des Strukturwandels und der internationalen Wettbewerbsfähigkeit analysiert. Dies betrifft vor allem Aspekte der sektoralen Strukturverschiebungen und des Außenhandels. Andrerseits werden den Analysen entsprechende Strategien und Maßnahmen einer Strukturpolitik diskutiert. Die Literatur wir jeder (m) Studierenden themenbezogen vor Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Die Seminararbeiten umfassen Texte und Präsentationen in Form von detaillierten Lang- und zusammenfassenden Kurzreferaten. Diese Leistungen sind die Grundlage für die Beurteilung, wobei den Langtexten das höchste Gewicht zukommt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-e4, L2-e-zSE) (UF BA GW 07)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42