Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290015 SE Bachelorseminar Humangeographie: Ausgewählte Aspekte der geographischen Migrations-& Fluchtforschung (2016W)

(auch für Lehramtsstudierende im Bachelor- und Diplomstudium)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ein Erscheinen zum ersten Termin ist notwendig, um einen sicheren Platz in der Lehrveranstaltung zu erhalten. Zum ersten Termin werden die Arbeitsaufträge für das Seminar vergeben.

  • Dienstag 04.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 11.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 18.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 25.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 08.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 15.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 22.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 29.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 06.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 13.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 10.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 17.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 24.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Dienstag 31.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Flüchtlingszahlen global erhoben werden, war die Zahl der Menschen, die vor Kriegen, bewaffneten Konflikten, den Folgen von Umweltkatastrophen und des Klimawandels sowie ökonomischer Deprivation auf der Flucht sind, noch nie so hoch wie heute. Die Vereinten Nationen geben die Zahl der weltweiten Flüchtlinge im Jahr 2015 mit 63,5 Millionen Menschen an. Im Jahr 2005 lag sie bei 37,5 Millionen. (UNHCR 2015) Es nimmt daher wenig Wunder, dass Flüchtlingsnothilfe, die Aufnahme von Flüchtlingen und ihre Integration in den Aufnahmeländern sowie die Fluchtursachenbekämpfung zentrale politische Handlungsfelder von globaler Dimension und Verflechtung sind, die sowohl zivilgesellschaftlich als auch politisch derzeit kontrovers diskutiert werden.

Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit den Studierenden auf Grundlage einer Einführung in die geographische Migrationsforschung und deren Einbettung in die trans- und interdisziplinäre Forschung zur Migration einen theoretisch geleiteten Zugang zum Thema Flucht und Vertreibung zu erarbeiten. Im ersten Veranstaltungsblock werden theoretische und historische Zugänge zur Migrationsforschung vorgestellt, mit deren Hilfe die Studierenden sich im zweiten und dritten Block ausgewählte Aspekte des Themas Flucht und Vertreibung durch eigenständige Recherche erschließen und ihre Ergebnisse im Seminar präsentieren. Während der zweite Veranstaltungsblock vor allem Fragen zu Akteuren, Institutionen, rechtlichen Rahmenbedingungen und zum Flüchtlingsdiskurs der vergangenen zwei Jahre in den Blick nimmt, fokussiert der dritte Veranstaltungsblock empirische Fallbeispiele unterschiedlicher Fluchtphänomene in Südostasien.

Als Arbeitsformen sind die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Podiumsdiskussionen sowie deren schriftliche Ausarbeitung in Seminararbeiten vorgesehen. Das Seminar setzt verstärkt auf kooperative Arbeitstechniken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:

- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 75 % der Sitzungen),
- eigenständige Recherchearbeiten,
- Referat/Podiumsdiskussion mit Handout/ Thesenpapier (fünf Tage vor dem Referat einzureichen),
- Führen eines Lernportfolios mit wöchentlichen Reflexionen auf Grundlage der Pflichtlektüre (1 Seite/ Woche), auf Moodle am Vorabend der Sitzung einzureichen
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (15 Seiten), Abgabe bis 31.03.2017

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit in mindestens 75 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.

Die Benotung des Referats oder der Podiumsdiskussion sowie die schriftliche Abschlussarbeit gehen mit je 50 Prozent in die Gesamtnote ein. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.

Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden, wenn zur letzten Sitzung alle Lernportfolioeinträge eingereicht sind.

Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5

Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Referatsform sowie deren schriftliche Ausarbeitung vorgesehen.

Literatur

Alle Texte der Pflichtlektüre können in Moodle heruntergeladen bzw. aus dem Handapparat in der Institutsbibliothek kopiert werden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 7.1) (B11-7.1) (L2-b4) (L2-b4-zSE) (UF BA GW 16)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42