Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290016 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A (2009S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 13.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 20.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 27.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 03.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 24.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 08.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 15.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 22.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 29.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 05.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 12.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 19.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 26.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem das Schulpraktikum begleitenden Seminar werden die von den Studierenden geplanten Unterrichtseinheiten auf der Grundlage der Microteaching Methode kritisch reflektiert. Ist diese Etappe des Microteachings abgeschlossen, werden die realen Unterrichtsauftritte analysiert. Jede der teilnehmenden Gruppen von Studierenden erhält die Möglichkeit sich mit den Meinungen und den kritischen Bemerkungen der unterrichteten Schüler auseinanderzusetzen. Das bedeutet, dass sowohl Schüler, wie auch der Lehrer/die Lehrerin der Schulpraxis in das Seminar eingeladen werden, um über die Lehrerfahrungen der Studierenden zu diskutieren.. jene Seminareinheiten, die nicht der Reflexion von Unterricht gewidmet sind, zielen auf wichtige didaktische Fragestellungen, wie jene der Beurteilung oder sonstiger schulpraktischer Schlüsselprobleme. Das zentrale Ziel der lehrveranstaltung ist die Verbesserung der didaktischen Leistungsfähigkeit und die Unterstützung der pädagogischen Fähigkeiten der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(Lf2)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42