Universität Wien

290016 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik (2013W)

Makroökonomie: Konjunkturtheorie und Konjunkturpolitik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 14.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 21.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 28.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 04.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 11.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 18.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 22.11. 18:00 - 22:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Samstag 23.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 25.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 02.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 09.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 16.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 13.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 20.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 25.01. 09:00 - 14:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 27.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Makroökonomie unter besonderer Berücksichtigung der Konjunkturtheorie. Diskussion verschiedener Krisen- und Konjunkturtheorien sowie wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Beseitigung von konjunkturellen Schwankungen. Diskutiert werden: Klassische Krisentheorie, Monetäre Konjunkturtheorie, reale und monetäre Überinvestitionstheorien, keynesianische und monetaristische Theorien, Neue klassische Makroökonomie, Real Business Cycle Models, Neuere keynesianische Ansätze; Diskussion der Erklärungskraft dieser Theorien vor dem Hintergrund tatsächlich vorliegender Rezessionen und Depressionen wie z.B. der Rezessionen des 19.Jhdts. der Grossen Depression der 1930iger Jahre, der Rezession von 1973, der Krisen Ostasiens und Japans der späten 1990iger Jahre, sowie der gegenwärtigen Krisen 2008/2011.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei positive Tests; Vorbereitung der Literatur an Hand schriftlicher Beantwortung der zu jeder Sitzung im Vorhinein gestellten Fragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Makroökonomie unter besonderer Berücksichtigung der Konjunkturtheorie. Interessierte und einsatzfreudige Studentinnen und Studenten erhalten einen kritische Einführung zur Makroökonomie und Konjunkturtheorie, sowie zur Erklärungskraft und Entwicklung dieser Theorien.

Prüfungsstoff

Der Unterricht besteht aus wöchentlichen Einheiten von 90 Minuten; die einzelnen Einheiten bestehen aus Vorlesungs- und Übungsteilen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Aufgabe, die für die jeweilige Sitzung angegebene Literatur zu lesen und an Hand von Fragen schriftlich vorzubereiten. Die schriftliche Ausarbeitung der Fragen ist vor der jeweiligen Sitzung abzugeben.

Literatur

ausgewählte Kapitel aus
O. Blanchard & G .Illing, Makroökonomie, Pearson , München 2004
Gardner Ackley, Macroeconomics: Theory and Policy, Macmillan, New York 1978/79.
Todd A. Knopp, Recessions and Depressions, Praeger, Westport Conneticut, Santa Barbara California, Denver, Colorado, Oxford, England, 2nd ed., 2010.
Peter Tenim, Lessons from the Great Depression, Cambridge: MIT Press 1989
B. Felderer & S. Homburg,, Makroökonomik und neue Makroökonomik, Springer, Berlin & Heidelberg 2005

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-e1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42