Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290016 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Wohnen in Wien - Zur Zukunft des Wohnens (2022W)

2.00 ECTS (1.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

21.10., 27.10., 28.10.: Ganztägige Exkursion

  • Freitag 21.10. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Donnerstag 27.10. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Freitag 28.10. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wien steht wie keine andere Stadt für die Errungenschaften des sozialen Wohnbaus, der sozialen Mischung in Stadtteilquartieren sowie leistbarer und verfügbarer sozialer Infrastruktur. Die Epoche des „Roten Wiens“ stellt zweifelsohne den Höhepunkt sozialdemokratischer Werte im Lebens- und Wohnumfeld der Wiener Bevölkerung dar, die hart erkämpft wurden. Bis heute gilt Wien als internationales Vorzeigebeispiel für inklusives und soziales Wohnen. Doch auch weitere ikonenhaften Epochen, prägten und prägen den Wohnungsmarkt in Wien: Die sogenannte Gründerzeit, die Siedlerbewegung, die Postmoderne, die Sanfte Stadterneuerung bis hin zur heutigen „Wachstumsmaschine“ des genossenschaftlichen Wohnbaus hinterlassen ihre Spuren als strukturbildende Effekte am Wiener Wohnungsmarkt. Eine zunehmend sich verändernde und komplexer werdende Gesellschaft hält allerdings immer neue Herausforderungen bereit, die sich auch auf das Thema Wohnen auswirken: Diversifizierung, Individualisierung und Alterung sind dabei ebenso zu nennen wie die aktuellen Herausforderungen durch die steigende Inflation, sowie die Notwendigkeit auf nachhaltige Energiesysteme umzusteigen. Innovative Lösungsansätze bietet unter anderem die Digitalisierung, aber auch soziale und technische Innovationen spielen zunehmend eine Rolle beim Thema wohnen.

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wollen wir sowohl die unterschiedlichen Segmente und Formen des Wiener Wohnungsmarktes kennenlernen und deren Charakteristika herausarbeiten. Des Weiteren stellen wir die Leitfrage: Welche Herausforderungen gibt es aktuell und in Zukunft in den jeweiligen Wohnungsmarktsegmenten und inwiefern werden diese adressiert? Wir betrachten die aktuellen Prozesse in Wien im Bereich des kommunalen, genossenschaftlichen, marktfinanziertem sowie privatinitiierten (zB Baugruppen oder Kleingartensiedlung) Wohnens und hinterfragen inkludierend bzw. exkludierend wirkende Mechanismen wie beispielsweise Verfügbarkeit, Preis, Alters- und Gendersensibilität etc. Im Rahmen der Exkursion betrachten wir den Wiener Wohnungsmarkt in seiner Gesamtheit anhand von Beispielobjekten. Dabei stehen neben der Erfassung von Epochen und Bauweisen, die Erarbeitung von Rückschlüssen vom sichtbar Gebauten auf individuelle Wohnformen und das soziale Wohnumfeld im Vordergrund. Neben dem Kennenlernen von idealtypischen Wohnprojekten sollen auch Informationen über die involvierten AkteurInnen, über die Angebot- und Nachfrageseite, politische Rahmenbedingungen, Zielsetzung und Motivation in Erfahrung gebracht werden und so eine kritische Reflexion der vergangenen und aktuellen Praxis des Wohnbaus gelingen. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, einzelne Gebäude in das große Ganze städtischer Transformationsprozesse einzubetten und Ableitungen auf der Ebene der BewohnerInnen, der unmittelbaren Nachbarschaft und der Gesamtstadt zu tätigen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der vollständigen Anwesenheit und aktiven Teilnahme an allen drei Exkursionstagen (unabhängig ob online oder offline), besteht die Leistungskontrolle aus einer eigenständigen Lektüre und einer empirischen Vorarbeit (Recherche innovatives Wohnprojekt) und einer nachfolgenden Reflexion der Exkursionsinhalte in Form eines Videos (Videoreflexion).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung wendet sich an motivierte Studierende, die selbstorganisiert sind sowie Eigeninitiative zeigen und sich im fortgeschrittenen Bachelorstudium oder Masterstudium befinden. Es wird sowohl eine Vorbereitung als auch eine aktive Mitarbeit während der Exkursion vorausgesetzt.
Allgemeines Vorwissen im Bereich des städtischen Wohnungsmarktes sowie Stadtentwicklung in Wien sind grundlegend, um die Exkursionsinhalte sinnvoll in einen wissenschaftlichen Gesamtkontext einbetten zu können.

An Stelle eines Exkursionsprotokolls wird von den Exkursionsteilnehmer*innen die eigenständige Erarbeitung der Inhalte vor der Exkursion, eine aktive Teilnahme während der Exkursion sowie eine eigenständige Reflexionsleistung nach der Exkursion erwartet. Alle Einzelleistungen müssen zumindest positiv (mind. 50 von 100 Punkten) absolviert werden.

Der Beurteilungsmaßstab setzt sich wie folgt zusammen:
- 20% der Endnote: aktive Teilnahme (während der Exkursion)
- 40% der Endnote: schriftliche vorbereitende Einzelarbeit (Infos auf Moodle)
- 40% der Endnote: Videoreflexion inkl. zusätzlich verwendeter Referenzen

Prüfungsstoff

Verpflichtende Lektüre:
Gruber, E., Franz, Y. (2019): What Can the Housing Market Teach Us? University Fieldtrips Identify Current Transitions in Vienna’s Urban Development and Housing Market Policies. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. 161. Open Access: https://doi.org/10.1553/moegg161s379.
2. Franz, Y., E. Gruber (2018): Wohnen „für alle“ in Zeiten der Wohnungsmarktkrise? Der soziale Wohnungsbau in Wien zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Standort. Open Access: https://link.springer.com/article/10.1007s00548-018-0533-1?wt_mc=Internal.Event.1.SEM.ArticleAuthorOnlineFirst
3. tba via moodle

Literatur

Ergänzende Literaturempfehlungen:
Hatz, G, Kohlbacher, J & Reeger, U (2015): Socio-economic Segregation in Vienna: A social-oriented approach to urban planning and housing'. In: T Tammaru, S Marcinczak, M van Ham & S Musterd (Hrsg.), Socio-Economic Segregation in European Capital Cities: East meets West. Routledge, Taylor & Francis, London, S. 80 - 109.
Kadi, Justin (2015): Recommodifying Housing in Formerly “Red” Vienna? In: Housing, Theory and Society. (32) 3. 247-265.

Musil, R. (2019): Immobiliengeographie: Märkte·Akteure·Politik. Das Geographische Seminar/Westermann Schulbuch. 336 Seiten, 1. Auflage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG3-EX) (MR3-PI)

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28