Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290023 PS Globale Entwicklung im Zeitalter des Klimawandels: Bevölkerungsgeographische Perspektien (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung Master-Lehramt-Studierende: im MA UF GW 02 nicht als SE verwendbar!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
- Montag 08.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 15.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 22.03. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 12.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 19.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 26.04. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 03.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 10.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 17.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 31.05. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 07.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 14.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 21.06. 14:00 - 15:30 Digital
- Montag 28.06. 14:00 - 15:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 80 % der Sitzungen),
- eigenständige Recherchearbeiten,
- Referat/Podiumsdiskussion mit Handout/ Thesenpapier (eine Woche vor dem Referat einzureichen),
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (10 Seiten)
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 80 % der Sitzungen),
- eigenständige Recherchearbeiten,
- Referat/Podiumsdiskussion mit Handout/ Thesenpapier (eine Woche vor dem Referat einzureichen),
- Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (10 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Seminarsitzungen. Bei Erkrankungen, die mit Attest nachgewiesen werden, können darüber hinaus gehende Fehlzeiten durch zusätzliche schriftliche Aufgaben ausgeglichen werden.Die Benotung des Referats oder der Podiumsdiskussion sowie die schriftliche Abschlussarbeit gehen mit je 50 Prozent in die Gesamtnote ein. Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.Benotungsschlüssel:
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.
100 - 86 % - Note 1
85 - 71 % - Note 2
70 - 56 % - Note 3
55 - 41 % - Note 4
40 - 0 % - Note 5Eine Bewertungsskala für die schriftlichen Hausarbeiten kann auf Moodle eingesehen werden und wird im Seminar gesondert erläutert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Referatsform sowie deren schriftliche Ausarbeitung.
Literatur
Alle Texte der Pflichtlektüre können in Moodle heruntergeladen bzw. aus dem Handapparat in der Institutsbibliothek kopiert werden
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S4-PI.f) (MG-S6-PI.f) (MG-W5-PI) (MA UF GW 02 - Achtung: nicht als SE verwendbar)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22
- die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Entwicklung, insbesondere die wesentlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Entwicklung, aber auch von demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungsprozessen auf den Klimawandel, zu verstehen und kritisch zu bewerten;
- sich relevante Fachinformationen (Literatur, Daten, Statistiken) zu Thema selbständig zu erschließen, diese zu verstehen, einzuordnen und auszuwerten;
- gesellschaftliche wirtschaftliche Prozesse und politische Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf Klimawandel und Entwicklung besser zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und zu bewerten;
- ihr Verständnis dieser Zusammenhänge in Bezug auf spezifische Themen, an denen sie besonders interessiert sind, weiterzuentwickeln.In dem Seminar werden wir uns mit vier größeren Themenbereichen beschäftigen:
- Einfluss von wirtschaftlichen, sozialen und demographischen (Entwicklungs-) Prozessen auf Emissionen und den Klimawandel: Rolle von Bevölkerungswachstum, Konsum, Technologie; (Ent-?)Kopplung von Wirtschaftswachstum und Emissionen; etc.
- Einfluss von Klima- und Umweltwandel auf Entwicklung: Herausforderungen und Probleme, die aus dem Klimawandel für Entwicklungsziele erwachsen (z.B. Ernährungssicherheit, Landwirtschaft, wirtschaftliches Wachstum, Migration, Gesundheit, Urbanisierung, Katastrophenrisiko, etc.);
- Nationale und globale politische Mechanismen, die gegenwärtig existieren bzw. im Entstehen begriffen sind (SGDs, UNFCCC-Prozess/Paris Agreement, NAPs, Green Climate Fund, etc.)
- Klima(un)gerechtigkeit, globale Verflechtungen und kritische Perspektiven: von Wirtschaft, Waren, Wachstum und von Verantwortung, Gerechtigkeit und (neo)kolonialen Stolpersteinen.Als Arbeitsformen sind die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Form von Referaten und Podiumsdiskussionen sowie deren schriftliche Ausarbeitung in Seminararbeiten vorgesehen. Das Seminar setzt verstärkt auf kooperative Arbeitstechniken. Für die Online-Durchführung werden kollaborative Tools eingesetzt.