Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290026 VO Stadt- und Regionalökonomie: Österreichs Städte und Regionen vor neuen Herausforderungen (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2020 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 27.05.2020
- Mittwoch 09.09.2020
- Mittwoch 30.09.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Prüfung am 27.05.2020 wird als Online-Prüfung stattfinden
- Montag 07.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 14.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 21.10. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 04.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 11.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 18.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 25.11. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 02.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 09.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 16.12. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 13.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 20.01. 18:15 - 19:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Online-Prüfung. 5 Themenkomplexe, davon sind 3 zu beantworten. Fragen zu den theoretischen Grundlagen und deren Herleitung, Bewertungs-, Einschätzungs- und Umsetzungsfragen. Vor allem offene Fragen, in Teilen auch Multiple-Choice-Fragen möglich.
Die Fragestellungen werden dem faktischen „open-book“-Format der Online-Prüfung angepasst ein. Besonderer Schwerpunkt ist vor diesem Hintergrund die Anwendung der Lehrinhalte auf Fragestellungen mit Bezug auf die Raumstruktur und die Regionalpolitik in Österreich.
Die Fragestellungen werden dem faktischen „open-book“-Format der Online-Prüfung angepasst ein. Besonderer Schwerpunkt ist vor diesem Hintergrund die Anwendung der Lehrinhalte auf Fragestellungen mit Bezug auf die Raumstruktur und die Regionalpolitik in Österreich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
5 Fragenkomplexe, von denen 3 zu beantworten sind. Pro Fragenkomplex werden 10 Punkte vergeben, für einen positiven Abschluss sind daher mehr als 15 Punkte erforderlich.Beurteilungsschlüssel:
Sehr Gut (1): 27-30 Punkte
Gut (2): 23,5-26,5 Punkte
Befriedigend (3): 19-23 Punkte
Genügend (4): 15,5-18,5 Punkte
Nicht Genügend (5): <= 15 Punkte.
Sehr Gut (1): 27-30 Punkte
Gut (2): 23,5-26,5 Punkte
Befriedigend (3): 19-23 Punkte
Genügend (4): 15,5-18,5 Punkte
Nicht Genügend (5): <= 15 Punkte.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die Inhalte der Einheiten 2 (Raumstruktur) bis einschließlich 8 (Herausforderung Vollbeschäftigung), wie sie durch die Powerpoint-Präsentationen zu diesen Einheiten abgesteckt sind. Die am Ende der LVA noch präsentierte Einheit 9 (Demographischer Wandel) Ist nicht mehr Gegenstand der Prüfung.
Einige zentrale Lernunterlagen waren bisher (nur) als Sammlung in Papierform im Sekretariat zum Kopieren hinterlegt. Da dieser Distributionskanal derzeit COVID-19-bedingt nicht zur Verfügung steht, finden Sie auch diese Unterlagen neu zum Download im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung (Extension _LIT_K). Sie bilden zusammen mit den Präsentationen (Extension _PP) und der bereits bisher in Moodle verfügbaren Literatur (Extension _LIT) den Lernstoff für die Klausur.
Einige zentrale Lernunterlagen waren bisher (nur) als Sammlung in Papierform im Sekretariat zum Kopieren hinterlegt. Da dieser Distributionskanal derzeit COVID-19-bedingt nicht zur Verfügung steht, finden Sie auch diese Unterlagen neu zum Download im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung (Extension _LIT_K). Sie bilden zusammen mit den Präsentationen (Extension _PP) und der bereits bisher in Moodle verfügbaren Literatur (Extension _LIT) den Lernstoff für die Klausur.
Literatur
McCann, Philip, "Modern Urban and Regional Economics", 2nd Ed., Oxford University Press, Oxford, 2013.
Teile aus weiteren Lehrbüchern (v.a. Eckey, Krugman/Obstfeld).
Fachbeiträge und Studien (v.a. WIFO, OECD)
Teile aus weiteren Lehrbüchern (v.a. Eckey, Krugman/Obstfeld).
Fachbeiträge und Studien (v.a. WIFO, OECD)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-NPI) (MG-S5-NPI) (MG-W3-NPI) (MR3-NPI) (L2-b3) (L2-b-zLV) (L2-d1) (L2-d-zLV) (BA UF GW 19) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Strukturelle Veränderungen aus Globalisierung, demographischem Wandel und dem Aufstieg digitaler Technologien verändern die Rahmenbedingungen von Städten und Regionen. Die Vorlesung präsentiert aktuelle Forschungsfragen und -ergebnisse in diesem Kontext. Dazu werden die für die jeweilige Fragestellung relevanten theoretischen Konzepte der Stadt-, Regional- und Integrationstheorie diskutiert, und deren Anwendung im Rahmen von empirischen Analysen für Österreich beleuchtet. Für die Teilnahme sind grundlegende Kenntnisse der Standorttheorie und der Theorie regionaler Entwicklung vorteilhaft. Der Kurs konzentriert sich auf deren empirische Anwendung auf die genannten Fragestellungen, und die Einordnung ihrer Ergebnisse.Inhalte:
Teil 1: Urbane und ländliche Räume – Entwicklung und Determinanten
• Warum gibt es Zentren und Peripherien? Bestimmungsgründe der Raumstruktur; Ausprägungen in Österreich
• Städtehierarchie und Städtewettbewerb – Gibt's die? Und wo stehen Österreichs Stadtregionen?
• Notwendig abgehängt? Entwicklungschancen des ländlich-peripheren RaumsTeil 2: Zentrale Herausforderungen für Österreichs Städte und Regionen
• Herausforderung Kohäsion: Regionale Disparitäten und ihre Treiber; "ausgleichende" Regionalpolitik als Lösung?
• Herausforderung Globalisierung I: Wirkmechanismen und räumliche Effekte; Warum Freihandel?
• Herausforderung Globalisierung II: Anwendungsfall Ostintegration – Änderung der Lagegunst in Österreich?
• Herausforderung Demographischer Wandel: Triebkräfte, Konsequenzen und regionalpolitische Ansatzpunkte
• Herausforderung Vollbeschäftigung: Regionale Arbeitsmärkte und Effekte der Migration
• Herausforderung Digitalisierung: Beschäftigungseffekte und Wirkungen auf die RegionalstrukturMethoden:
Theoretische und empirische Inputs; Diskussion und Einordnung der Inhalte im Plenum. Zur Sicherung einer konstruktiven Diskussion wird die Sichtung der zur Verfügung gestellten Literatur jeweils vor der Veranstaltung empfohlen.