290028 PSE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung (2021W)
Haushalts- und Wohnformen von heute und morgen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 24.11.2021:
Das SE wird auf digital umgestellt.
- Mittwoch 06.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 13.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 20.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 27.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 03.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 10.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 17.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 24.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 01.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 15.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 12.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 19.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 26.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der in der LV erbrachten Leistungen erfolgt anhand der aktiven Mitarbeit, mündlichen Präsentationen sowie der Arbeits- und Ergebnisberichte.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist, alle Teile der LV positiv zu absolvieren.
Beurteilungsmaßstab:
40% - dokumentierter Arbeitsfortschritt und Präsentationen
20% - aktive Mitarbeit und Mitgestaltung
40% - schriftliche Abschlussarbeit
Beurteilungsmaßstab:
40% - dokumentierter Arbeitsfortschritt und Präsentationen
20% - aktive Mitarbeit und Mitgestaltung
40% - schriftliche Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
In der LV ist es Aufgabe der Studierenden, in kleinen Gruppen selbst gewählte Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten. Die gewählte Forschungsfrage ist zunächst fachtheoretisch einzuordnen, zu operationalisieren und dann wissenschaftlich, d.h. in der Regel empirisch, zu bearbeiten. Die Ergebnisse sind in mündlicher und schriftlicher Form aufzubereiten. Im Verlauf des Projektseminars werden die Anfertigung und Präsentation eines Programmberichts zur Projektkonzipierung, eines Zwischenberichts zum Arbeitsstand sowie eines Endberichts mit den erzielten Ergebnissen erwartet.
Literatur
Humer, A. (2020) Conceptual freedom and students’ methodological learning; Planning Practice & Research; https://doi.org/10.1080/02697459.2020.1758429
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S5-SE) (MG-W3-PI) (MR4-SE) (MR5-SE)
Letzte Änderung: Mo 22.11.2021 06:08
Ziel dieses Projektseminar ist es, die Kontexte, Veränderungen und letztendlich zukünftige Raumauswirkungen der gesellschaftlichen Entwicklung – mit Fokus auf Wohnformen und Haushaltsstrukturen – zu analysieren; sowie politisch-planerische Dimensionen dazu zu erörtern. Auf die wissenschaftliche Methode der Szenarienbildung wird ein Schwerpunkt gelegt. Didaktisch-methodisch ist das Projektseminar nach einem induktiven, gruppendynamischen Lehrdesign konzipiert. Das bedeutet, die Studierenden arbeiten so weit es geht eigenständig in Kleingruppen – unter strategischer Anleitung der Seminarleitung.