Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290030 PR Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe G (2015S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine: MI 15.04.2015 15.00 - 16.30 Uhr und MI 20.05.2015 15.00 - 18.00 Uhr Konferenzraum NIG 5.OG C0520
Weitere Termine in der Schule werden noch bekannt gegeben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Mi 15.04.2015 (15.00 - 16.30 Uhr) und Mi 20.05.2015 (15.00 - 18.00 Uhr) Konferenzraum NIG 5. OG C0520.
n.Ü: Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler
Praktikum: Montag, 22.06. bis Donnerstag, 25.06., je 08:00 - ca. 14:30 Uhr

Bei der Vorbesprechung ist Anwesenheitspflicht!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieses Praktikums übernehmen Studierende eine Klasse und führen in Eigenverantwortung die Schüler von einer Projektidee bis zur Projektpräsentation.

Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitivem Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz Bedeutung zugemessen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe eines Portfolios (umfassender Projektbericht) mit schriftlicher Leistungsbeurteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen und Durchführung eines didaktischen Projekts. Sammeln von praktischen Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern in der Unterrichtssituation und außerhalb des Schulhauses. Die Studierenden sollen in der Lage sein konsturktivistische Lernprozesse zu initiieren, zu begleiten und den Lernertrag zu bewerten.

Prüfungsstoff

Grundlage des Verlaufes ist die didaktische Projektmethode nach KILPATRICK. Es geht also neben der Aneignung von kognitiven Wissen und dem Erwerb von Qualifikationen auch um den Nachweis sozialer Fähigkeiten. Der Projektverlauf ist getragen vom Bezug auf ausgewählte didaktische Konzepte, wobei insbesondere dem konstruktivistischen Ansatz besondere Bedeutung zugemessen wird.

Literatur

Bohl (2005): Prüfen und Bewerten im Offenen Unterricht, 3. Auflage, Beltz Verlag, Basel.
Dickel/Kanwischer (Hrsg.)(2006): TatOrte. LIT Verlag, Berlin.

Fridrich (2006): Projektunterricht, Projektartige Unterrichtsformen, In: Sitte/Wohlschlägl (Hrsg.)(2006): Beiträge zur Didaktik des Geographie und Wirtschaftskunde-Unterrichts, Band 16, 4. Auflage, Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Wien, S. 365-378.

Hitz (2006): Geländearbeit, In: Sitte/Wohlschlägl (Hrsg.)(2006): Beiträge zur Didaktik des Geographie und Wirtschaftskunde-Unterrichts, Band 16, 4. Auflage, Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Wien, S.148-156.

Kölbl/BMBWZ (Hrsg.)(2001): Grundsatzerlass zum Projektunterricht. Tipps zur Umsetzung, Wien.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-f4)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42