Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290031 PS Fachdidaktisches Proseminar: Der Einsatz von Wirtschaftsberichten im GW-Unterricht (2019W)

(gezeigt an Print- und Online-Beispielen für die Sekundarstufe)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 10.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 17.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 24.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 31.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 07.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 14.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 21.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 28.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 05.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 12.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 09.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 16.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 23.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 30.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 06.02. 10:00 - 11:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden sind in der Lage,
- die Rolle der Massenmedien im Prozess der Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung im Bereich Wirtschaft zu erkennen
- mediale Darstellungen und subjektive Wahrnehmungen einer ökonomischen Situation als Grundlage wirtschaftlichen Aktivität zu erkennen und mit Unterricht in Beziehung zu setzen.
- zu beurteilen, wie Themen in ein normatives und emotionales Umfeld eingebettet werden
- Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft zu erfassen und mittels geeigneter Medien, bes. Printmedien, im Unterricht der Sekundarstufe , deutlich zu machen.
- einen pluralistischen Standpunkt bezüglich der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und sozialen Konfliktpotenziale einzunehmen.

Inhalte:
• Die Rolle der Massenmedien im Prozess der Entstehung von Vorstellungen und Haltungen im Bereich Wirtschaft (Negativismus, Entkoppelung, Konsonanz)
• Die Rezeption des zur Verfügung stehenden Informationsangebotes, bezüglich Wirtschaftsthemen, besonders bei Jugendlichen
• Die Funktion des GW-Unterrichts in der Sekundarstufe bezüglich Medienkompetenz
• Der Einsatz von Medienberichten (Print-, Online-Beispiele) im GW-Unterricht der Sekundarstufe unter Berücksichtigung sprachsensibler Aspekte

Methode:
Anhand konkreter Beispiele wird der Einsatz von Medienberichten (Print-, Onlinebeispiele) für den GW-Unterricht erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf Multiperspektivität und Interdisziplinarität im Einsatz der Medien liegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (Abwesenheit: max. 2 Doppeleinheiten). Während des Semesters sind mehrere mündliche und schriftliche Leistungen zu erbringen, um positiv beurteilt zu werden.
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und Lesen der angegebenen Literatur (20 % der Beurteilung)
Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen (20 % der Beurteilung) während des Semesters
Gestaltung, Präsentation (abhängig von der Anzahl der TeilnehmerInnen) und Umsetzung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements (60 % der Beurteilung). Abgabe des Lehr-/Lern-Arrangements in der Lehrveranstaltung im Jänner an die LV-Leiterin.

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

Behrens, P., Calmbach,M., Scheer, Ch. (2014): Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten. In: Media Perspektiven. 4/2014. S.195-205.
Mast, C. (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. Berlin: Springer. S.71-124.
Oleschko, S., u.a. (2016): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Rhode-Jüchtern, T.(2017): ‘Dunkelflaute‘- Der Konstruktivismus unter Verdacht. In: GW-Unterricht 147/2017. S.42-53.
Vosoughi, S., Roy,D., Aral, S.(2018): The spread of true and false news online. In: Science 359/6380. 1146-1151. Online unter: http:// science.sciencemag.org/content/359/6380/1146.full.
Weber, B. (2015): Urteilskompetenz – auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. S.18-23.
Zeitungsartikel und weitere wissenschaftliche Artikel zum aktuellen Thema werden zeitnah an die Studierenden übermittelt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-f3) (BA UF GW 04)

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32