290031 PS Fachdidaktisches Proseminar: Der Einsatz von Wirtschaftsberichten im GW-Unterricht (2020W)
(gezeigt an Print- und Online-Beispielen für die Sekundarstufe)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 10:00 bis Mo 21.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
INFO: die LV findet ab November ausschließlich digital statt.
Informationen zur Abhaltung gemäß den behördlichen Richtlinien (Stand 1.10.2020)08.10.2020: Anwesenheit ALLER Teilnehmer*innen
Infolge der COVID19-Situation wird die LV ab dem 2.Termin in einem Mix aus Präsenz und Blended Learning abgehalten . (Einteilung in zwei Gruppen erfolgt in der 1. Einheit: Abwechselnd ist die 1/2 Gruppe anwesend, die andere 1/2 Gruppe bekommt Unterlagen, Aufgabenstellungen etc. digital auf moodle zur Verfügung gestellt.)
- Donnerstag 08.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
-
Donnerstag
15.10.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
22.10.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
29.10.
10:30 - 12:00
Hybride Lehre
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 - Donnerstag 05.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 12.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 26.11. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 10.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 07.01. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 21.01. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 10:30 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (Abwesenheit: max. 1 Präsenz-Einheit).
Aktive Mitarbeit in der Präsenz-Lehrveranstaltung und Lesen der angegebenen Literatur. Während des Semesters sind kleine mündliche (in den Präsenzeinheiten)und schriftliche Leistungen (in den Präsenzeinheiten, Übungen zu den auf der Moodle-Plattform angebotenen LV-Inhalten) zu erbringen.
Ausführung eines schriftlichen Studienauftrages (Gestaltung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements. Abgabe: moodle-Plattform zum vereinbarten Termin im Jänner 2021.)
Aktive Mitarbeit in der Präsenz-Lehrveranstaltung und Lesen der angegebenen Literatur. Während des Semesters sind kleine mündliche (in den Präsenzeinheiten)und schriftliche Leistungen (in den Präsenzeinheiten, Übungen zu den auf der Moodle-Plattform angebotenen LV-Inhalten) zu erbringen.
Ausführung eines schriftlichen Studienauftrages (Gestaltung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements. Abgabe: moodle-Plattform zum vereinbarten Termin im Jänner 2021.)
Prüfungsstoff
Inhalte der LV
Literatur
Behrens, P., Calmbach,M., Scheer, Ch. (2014): Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten. In: Media Perspektiven. 4/2014. S.195-205.
Mast, C. (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. Berlin: Springer. S.71-124.
Oleschko, S., u.a. (2016): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Rhode-Jüchtern, T.(2017): ‘Dunkelflaute‘- Der Konstruktivismus unter Verdacht. In: GW-Unterricht 147/2017. S.42-53.
Vosoughi, S., Roy,D., Aral, S.(2018): The spread of true and false news online. In: Science 359/6380. 1146-1151. Online unter: http:// science.sciencemag.org/content/359/6380/1146.full.
Weber, B. (2015): Urteilskompetenz – auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. S.18-23.
Zeitungsartikel und weitere wissenschaftliche Artikel zum aktuellen Thema werden zeitnah an die Studierenden übermittelt.
Mast, C. (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. Berlin: Springer. S.71-124.
Oleschko, S., u.a. (2016): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Rhode-Jüchtern, T.(2017): ‘Dunkelflaute‘- Der Konstruktivismus unter Verdacht. In: GW-Unterricht 147/2017. S.42-53.
Vosoughi, S., Roy,D., Aral, S.(2018): The spread of true and false news online. In: Science 359/6380. 1146-1151. Online unter: http:// science.sciencemag.org/content/359/6380/1146.full.
Weber, B. (2015): Urteilskompetenz – auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. S.18-23.
Zeitungsartikel und weitere wissenschaftliche Artikel zum aktuellen Thema werden zeitnah an die Studierenden übermittelt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-f3) (BA UF GW 04)
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
- die Rolle der Massenmedien im Prozess der Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung im Bereich Wirtschaft zu erkennen
- mediale Darstellungen und subjektive Wahrnehmungen einer ökonomischen Situation als Grundlage wirtschaftlichen Aktivität zu erkennen und mit Unterricht in Beziehung zu setzen.
- zu beurteilen, wie Themen in ein normatives und emotionales Umfeld eingebettet werden
- Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft zu erfassen und mittels geeigneter Medien, bes. Printmedien, im Unterricht der Sekundarstufe , deutlich zu machen.
- einen pluralistischen Standpunkt bezüglich der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und sozialen Konfliktpotenziale einzunehmen.Inhalte:
• Die Rolle der Massenmedien im Prozess der Entstehung von Vorstellungen und Haltungen im Bereich Wirtschaft (Negativismus, Entkoppelung, Konsonanz)
• Die Rezeption des zur Verfügung stehenden Informationsangebotes, bezüglich Wirtschaftsthemen, besonders bei Jugendlichen
• Die Funktion des GW-Unterrichts in der Sekundarstufe bezüglich Medienkompetenz
• Der Einsatz von Medienberichten (Print-, Online-Beispiele) im GW-Unterricht der Sekundarstufe unter Berücksichtigung sprachsensibler AspekteMethode:
Anhand konkreter Beispiele wird der Einsatz von Medienberichten (Print-, Onlinebeispiele) für den GW-Unterricht erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf Multiperspektivität und Interdisziplinarität im Einsatz der Medien liegt.