Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290031 PS Fachdidaktisches Proseminar: Der Einsatz von Wirtschaftsberichten im GW-Unterricht (2021W)
(gezeigt an Print- und Online-Beispielen für die Sekundarstufe)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
VOR-ORT
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 11:00 bis Di 28.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 14.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 21.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 28.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 04.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 11.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 18.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 02.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 09.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 20.01. 10:30 - 12:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 10:30 - 12:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (Abwesenheit: max. 2 Präsenz-Einheiten).
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und Lesen der angegebenen Literatur. Während des Semesters sind kleine mündliche (in den Präsenzeinheiten) und schriftliche Leistungen (in den Präsenzeinheiten, Übungen zu den auf der Moodle-Plattform angebotenen LV-Inhalten) zu erbringen.
Ausführung eines schriftlichen Studienauftrages (Gestaltung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements. Abgabe: moodle-Plattform zum vereinbarten Termin im Jänner 2022.)
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung und Lesen der angegebenen Literatur. Während des Semesters sind kleine mündliche (in den Präsenzeinheiten) und schriftliche Leistungen (in den Präsenzeinheiten, Übungen zu den auf der Moodle-Plattform angebotenen LV-Inhalten) zu erbringen.
Ausführung eines schriftlichen Studienauftrages (Gestaltung eines methodisch innovativen, lehrplanbezogenen Lehr-/Lern-Arrangements. Abgabe: moodle-Plattform zum vereinbarten Termin im Jänner 2022.)
Prüfungsstoff
Inhalte der LV
Literatur
Behrens, P., Calmbach,M., Scheer, Ch. (2014): Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten. In: Media Perspektiven. 4/2014. S.195-205.
Mast, C. (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. Berlin: Springer. S.71-124.
Oleschko, S., u.a. (2016): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Rhode-Jüchtern, T.(2017): ‘Dunkelflaute‘- Der Konstruktivismus unter Verdacht. In: GW-Unterricht 147/2017. S.42-53.
Vosoughi, S., Roy,D., Aral, S.(2018): The spread of true and false news online. In: Science 359/6380. 1146-1151. Online unter: http:// science.sciencemag.org/content/359/6380/1146.full.
Weber, B. (2015): Urteilskompetenz – auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. S.18-23.
Zeitungsartikel und weitere wissenschaftliche Artikel zum aktuellen Thema werden zeitnah an die Studierenden übermittelt.
Mast, C. (2003): Wirtschaftsjournalismus. Grundlagen und neue Konzepte für die Presse. Berlin: Springer. S.71-124.
Oleschko, S., u.a. (2016): Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
Rhode-Jüchtern, T.(2017): ‘Dunkelflaute‘- Der Konstruktivismus unter Verdacht. In: GW-Unterricht 147/2017. S.42-53.
Vosoughi, S., Roy,D., Aral, S.(2018): The spread of true and false news online. In: Science 359/6380. 1146-1151. Online unter: http:// science.sciencemag.org/content/359/6380/1146.full.
Weber, B. (2015): Urteilskompetenz – auch ein Ziel ökonomischer Bildung?. In: Unterricht Wirtschaft+Politik 2/ 2015. S.18-23.
Zeitungsartikel und weitere wissenschaftliche Artikel zum aktuellen Thema werden zeitnah an die Studierenden übermittelt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 04)
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
- die Rolle der Massenmedien im Prozess der Informationsgewinnung und Informationsverarbeitung im Bereich Wirtschaft zu erkennen
- mediale Darstellungen und subjektive Wahrnehmungen einer ökonomischen Situation als Grundlage wirtschaftlichen Aktivität zu erkennen und mit Unterricht in Beziehung zu setzen.
- zu beurteilen, wie Themen in ein normatives und emotionales Umfeld eingebettet werden
- Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Wirtschaft zu erfassen und mittels geeigneter Medien, bes. Printmedien, im Unterricht der Sekundarstufe , deutlich zu machen.
- einen pluralistischen Standpunkt bezüglich der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und sozialen Konfliktpotenziale einzunehmen.Inhalte:
- Die Rolle der Massenmedien im Prozess der Entstehung von Vorstellungen und Haltungen im Bereich Wirtschaft (Negativismus, Entkoppelung, Konsonanz)
- Die Rezeption des zur Verfügung stehenden Informationsangebotes, bezüglich Wirtschaftsthemen, besonders bei Jugendlichen
- Die Funktion des GW-Unterrichts in der Sekundarstufe bezüglich Medienkompetenz
- Der Einsatz von Medienberichten (Print-, Online-Beispiele) im GW-Unterricht der Sekundarstufe unter Berücksichtigung sprachsensibler AspekteMethode:
Anhand konkreter Beispiele wird der Einsatz von Medienberichten (Print-, Onlinebeispiele) für den GW-Unterricht erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf Multiperspektivität und Interdisziplinarität im Einsatz der Medien liegt.