Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290032 RV Ringvorlesung: Globler Wandel - Global Understanding (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Erster Termin:
DI 04.10.2016 12.00-15.00 Sky Lounge, Oskar-Morgenstern-Platz 1

  • Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Um auf globale Herausforderungen angemessen reagieren zu können, müssen wir zuerst verstehen und begreifen können, was unser Tun im Alltag für die Welt als Ganzes bedeutet."(International Year of Global Understanding 2016)

Wir leben in einer Phase rapider globaler Transformation der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Umwelt. Zum einen haben die Herausforderungen des globalen Umweltwandels die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt zu einer zentralen gesellschaftspolitischen Frage gemacht, zum anderen haben sich lokal-globale Interaktionsnetzwerke im Zuge der Globalisierung stark intensiviert. Es hat ein Verdichtungsprozess stattgefunden. Globale Prozesse beeinflussen zunehmend Praktiken auf lokaler Ebene; umgekehrt hat lokales Handeln nicht selten globale Auswirkungen. Die Ringvorlesung "Globaler Wandel – Global Understanding" setzt sich zum Ziel, in einem interdisziplinären Ansatz ein Verständnis für verschiedene Aspekte des Globalen Umweltwandels und der Globalisierung zu schaffen und damit – im Sinne des International Year of Global Understanding – eine Grundlage für zielgerichtete und nachhaltige Veränderungen zu legen. Im Rahmen der Ringvorlesung werden folgende Themenfelder adressiert:

04.10.2016 Auftaktveranstaltung
Leopold Haimberger: Der Klimawandel: Vom Verstehen zum Lenken
Heinz Faßmann: Europäische Asylkrise – Entwicklung, Strukturen und geopolitische Zusammenhänge
Peter Launsky: Die Agenda 2030: DER Weg, den globalen Wandel zu meistern
11.10.2016 Michael Watts: Precarious Life on the Frontier: Globalization and the Manufacture of Insecurity in Everyday Life
18.10.2016 Petra Dannecker: Geschlecht im Kontext des Globalen Wandels
25.10.2016 Ulrich Brand: Die multiple Krise der Globalisierung und Perspektiven sozial-ökologischer Transformation
08.11.2016 Michael Wagreich: Das geologische Anthropozän?
15.11.2016 Gerhard Herndl: Die Meere in globalem Wandel
22.11.2016 Stephan Glatzel: Globaler Landnutzungswandel und Naturschutz: Konkurrenz oder Kooperation?
29.11.2016 Ibrahim Elmadfa: Wie kann die Welternährung unter den sich ändernden klimatischen Bedingungen sichergestellt werden?
06.12.2016 Patrick Sakdapolrak: Umweltflüchtlinge? Migration als Anpassung im Zeitalter des Klimawandels
13.12.2016 Thilo Hofmann: Neue Gefahren oder Wundermaterialien
10.01.2017 Fred Krüger: Risiko- und Katastrophen-Kultur? Drei Mythen der Katastrophenbewältigung und warum Kultur so wichtig ist
17.01.2017 Otmar Weiß: Sport: Schneller, Höher, Stärker
24.01.2017 Matthias Garschagen: Urbanisierung: Herausforderung oder Chance für die Klimawandelanpassung

Die Ringvorlesung ist eine Veranstaltung im Rahmen des International Year of Global Understanding, das von den Weltdachverbänden der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften für das Jahr 2016 ausgerufen wurde. Weitere Informationen unter: http://www.global-understanding.info/de/

In der Vorlesung stellen die Dozenten die Inhalte in Form von Vorträgen dar, ergänzt durch Lehrmaterialien und interaktive Lernformen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice-Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung ist eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung notwendig (über 50% der maximalen Punktezahl).

Prüfungsstoff

Literatur

Pflichtliteratur und empfohlene Fachliteratur werden in der Vorlesung genannt. Die Vorlesungspräsentationen werden auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-8.1) (MG-S1-NPI) (MG-S2-NPI) (MG-S3-NPI) (MG-S4-NPI) (L2-a-zLV) (UF BA GW 19) (UF MA GW 02)

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:16