Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290033 VO Einführung in die Volkswirtschaftstheorie (2019W)
Labels
Gilt als VO Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik im Diplomstudium Lehramt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 03.03.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.05.2020
- Donnerstag 25.06.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Die 3. Prüfung findet ONLINE statt, weitere Informationen folgen in Kürze via Moodle
***************************************************************
***********************************************************************************************************
Am 17.10.2019 entfällt die Vorlesung!!!
******************************************
- Donnerstag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, Vorlesungs-Präsentationen und Hintergrundliteratur über Moodle verfügbar
Literatur
Arbeit und Wirtschaft, Heft 10/2013: "Heilige Kuh Wirtschaft"; Falter, Ökonomie. Die Krise verstehen, Nr. 34a/2014 http://media.arbeiterkammer.at/PDF/Oekonomie_Beilage_Falter_2014.pdf
Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, C.H. Beck 2013.
Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mandelbaum Verlag 2012
Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag, 2011.
Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, C.H. Beck 2013.
Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mandelbaum Verlag 2012
Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag, 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L1-e2) (UF BA GW 05)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Schwerpunkte: Makroökonomie und Wirtschaftspolitik, Probleme, Akteure und Institutionen der Wirtschaftspolitik in Österreich und Euroraum, Finanz- und Eurokrise.
Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt:
1. Wirtschaftliche Lage und wirtschaftspolitische Herausforderungen in Ö und der EU
2. Einführung in die ökonomischen Theorien: Klassische Ökonomie - Smith und Marx
3. Neoklassik und österreichische Schule (Hayek, Schumpeter)
4. Keynes und der Keynesianismus, Polanyi
5. Institutionen der Wirtschaftspolitik in Ö und der EU
6. Das BIP und der Wohlstand
7. Arbeitsmarkt: Arbeitslosigkeit und Arbeitskräfteknappheit
8. Verteilung von Einkommen und Vermögen
9. Budgetpolitik und Abgabensystem
10. Staatsausgaben, Sozialstaat, Pensionssystem
11. Geld, Inflation, Zahlungsbilanz, Finanzsystem
Ziel der LV ist die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundkenntnissen der Volkswirtschaftslehre.
Es werden vor allem jene Kenntnisse vermittelt, die zur Beurteilung aktueller wirtschafts- und budgetpolitischer Fragen dienen können. Weiters soll ein Verständnis für den multiparadigmatischen Charakter der Ökonomie (zum Beispiel Neoklassik versus Kenynesianismus) und des Denkens in Modellen vermittelt werden.
Der Schwerpunkt liegt auf der verbalen und grafischen Darstellung ökonomischer Zusammenhänge, der Diskussion der Grundannahmen verschiedener ökonomischer Modelle und ihrer Konsequenzen für wirtschaftspolitische Aussagen.