Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290036 PS Fachdidaktisches Proseminar: Vielfältige Geographien: Global Citizenship Education (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zwei Projekttage für Studierende (insgesamt eine eigene Unterrichtsstunde im Teamteaching und 4 Hospitationsstunden) am BG Zehnergasse Wiener Neustadt. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

22. April 2022
27. April 2022
6. Mai 2022
11. Mai 2022
13. Mai 2022
20. Mai 2022

  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Dienstag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt

Ziele: Student*innen wird kompetenzorientierter Unterricht in Geographie und Wirtschaftskunde durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Wirklichkeiten vermittelt.
Inhalte: "Globalisierung gestalten" Globalisierungsprozesse werden als ethische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderung analysiert und reflektiert. Interkulturelles und Interreligiöses Lernen und Menschenrechtsbildung wird auf Basis von Lebensweltorientierung, Handlungsorientierung und Zukunftsorientierung vermittelt.

Methoden: Die Lehr- und Lernprozesse folgen dem Prinzip des handlungsorientieren Unterrichts durch Lernwerkstätten, Stationenbetrieben (mit Bildern, Filmsequenzen, Texten) und projektorientierten Unterrichtseinheiten. Studierenden werden durch dialogisches Lernen Qualifikationen vermittelt, die sie befähigen, autonom und selbstverantwortlich und inhaltlich angemessen Unterrichtseinheiten zu entwickeln. Die Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit einer Schule durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht bei den Terminen und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: aktive Mitarbeit (20 % der Beurteilung); Lesen von angegebener Literatur und Arbeitsaufträge (20 % der Beurteilung); schriftliche Arbeit (40 % der Beurteilung), mündliche Reflexion der schriftlichen Arbeit (20 % der Beurteilung).

Abgabe der schriftlichen Abschlussarbeit eine Woche vor der mündlichen Reflexion.

Feedback zur Benotung der Lehrveranstaltung bei der mündlichen Reflexion der schriftlichen Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (20 % der Beurteilung); Lesen von angegebener Literatur und Arbeitsaufträge (20 % der Beurteilung); schriftliche Arbeit (40 % der Beurteilung), mündliche Reflexion der schriftlichen Arbeit (20 % der Beurteilung).

Prüfungsstoff

Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt

Student*innen müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.
Genauere Informationen in der 1. Einheit der Lehrveranstaltung.

Termine der mündlichen Reflexion:
28.6.2022
5.7.2022
27.9.2022

Literatur

Schrüfer Gabriele, Schwarz Ingrid, Hrsg. (2010): Globales Lernen. Ein geographischer Diskursbeitrag. Waxmann Verlag, Münster.

Schwarz Ingrid (2012): Perspectives for Pupils and Teachers in Economic Education: European and Austrian Aspects of the FIFOBI-Project. In: Matthias Pilz, Susanne Berger, Roy Canning (ed.): Fit for Business. Pre-Vocational Education in European Schools. Springer Verlag, Wiesbaden. S. 145 - 177.

Silvia Hellmer, Georg Koenne, Christian Matzka, Ingrid Schwarz (2012): Freier Mensch, individuell und kollektiv: Bildung zum/zur Global Citizen. In: Roland Fischer, Ulrike Greiner, Heribert Bastel (Hrsg.): Domänen flächenorientierter Allgemeinbildung. Trauner Verlag, Linz. S. 60 - 95.

Schwarz Ingrid (2014): Vielfältige Geographien - Perspektiven für eine SchülerInnen- und LehrerInnenorientierung. In: Schwarz Ingrid, Schrüfer Gabriele (Hrsg.): Vielfältige Geographien. Entwicklungslinien für Globales Lernen, Interkulturelles Lernen und Wertediskurse. Waxmann Verlag, Münster, New York, München, Berlin. S. 9 - 35.

Brendel Nina, Schrüfer Gabriele, Schwarz Ingrid, Hrsg. (2018): Globales Lernen im digitalen Zeitalter. Waxmann Verlag, Münster.

Grobbauer Heidi, Wintersteiner Werner, Hrsg. (2018): Global Citizenship Education in der Praxis. Erfahrungen, Erfolge, Beispiele österreichischer Schulen. Österreichische UNESCO-Kommission.

Schwarz Ingrid (2018): 17 Ziele für eine bessere Welt – 17 Ziele für eine bessere Schule. OeAD News, 107, November 2018, 14-15.

Schwarz Ingrid (2020): Der lange Weg zur fairen Elektronik. UMWELT und energie, 1/2020, 42-43.

Schwarz Ingrid (2020): Globales Lernen in einer digitalen Schule. UMWELT & energie, 03/2020, 42-43.

Schwarz Ingrid (2020, November): SDGs als Referenzrahmen für Lehrpläne. Entwicklung eines Lehrplans „Nachhaltiges Wirtschaften“ für den „Wirtschaftskundlichen Schwerpunkt in der SEK I“ am Bundesgymnasium Zehnergasse in Wiener Neustadt. Posterpräsentation am Tag der Forschung 2020, 4. Jahrestagung zur Forschung der Pädagogischen Hochschulen im Verbund Nord-Ost.

Schwarz Ingrid & Teynor Jana (2020, Dezember): SDGs und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wie kann ein gutes, faires und klimagerechtes Leben für alle Menschen gelingen? Vortrag im Rahmen der LeNa-Tagung „Sustainable Development Goals und Lehrer*innenbildung“, Wien. Abstractband, S. 32-34.

Schwarz Ingrid (2021): Geschlechtergerechte Schule. UMWELT & energie, 03/2021, 38-39.

Schwarz Ingrid (2021): Get up and goals! UMWELT & energie, 04/2021, 20-21.

Schwarz Ingrid & Schmidt-Hönig Kerstin (2021, November): „GeRECHTes WIRtschaften, weil Lieferketten Menschen verbinden". Workshop im Rahmen der virtuellen Bundesfachtagung Globales Lernen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 04)

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32