Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290037 PS FD-Proseminar: Arbeitswelten und Berufsorientierung als Teil wirtschaftlicher Grundbildung (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 10.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 17.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 24.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 31.03. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 07.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 28.04. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 05.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 12.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 19.05. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 02.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 09.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 23.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 30.06. 10:15 - 11:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele der LV
Die Studierenden sind in der Lage,
- Arbeit in ihrer vielfältigen Bedeutung und Form als Elementarfaktor für die Menschen und ihren Lebensraum zu erkennen
- aktuelle Formen, sowie die Veränderbarkeit von Arbeit und Berufen zu analysieren und im ökonomischen Gesamtzusammenhang zu reflektieren
- Ausprägungen der Arbeitsmarktsegregation zu analysieren und deren gesamtgesellschaftliche Folgen zu erkennen
- bildungs- und berufsrelevante Informationen (z.B. bei Beratungseinrichtungen, Jobbörsen) zu gewinnen und kritisch zu bewerten
- einen Überblick über Ausbildungswege in Österreich zu geben
- multimedial angebotene Materialien und Methoden zu bewerten und lehrzielorientiert einzusetzen
- Jugendliche bei der Berufswegplanung zu unterstützen, sich mit deren Erwartungen, Interessen und Wünschen auseinandersetzen und deren persönliche Vorstellungen mit ihrem Lebensraum und der Arbeitsmarktsituation abzustimmen.
- Arbeit, sowie Bildung und Beruf aus fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer, sozialer und ökologischer Aspekte

Inhalte der LV
- Kenntnisse über historische und gesellschaftliche Entwicklungen der Arbeitswelt in Österreich und deren Folgen für den Einzelnen und die Volkswirtschaft
- Einsicht in Teilarbeitsmärkte und ausgewählte Themen der Arbeitswelt (z.B. Arten von Beschäftigung, Kennzahlen, Digitalisierung der Arbeitswelt,...)
- Anforderungen und mögliche Alternativen (z.B. alternative Arbeitszeitmodelle, Arbeit im Kontext der Nachhaltigkeit, veränderte Berufsbiographien) für einen Arbeitsmarkt der Zukunft
- Veränderungen der Qualifikationsanforderungen durch den Gesellschafts- und Wirtschaftswandel
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur Entwicklung der Entscheidungs- und Handlungskompetenz bei Schüler*innen (z.B. durch das Erstellen einer persönlichen SWOT-Analyse, Analyse von Berufsbildern)
- Vielfalt beruflicher und schulischer Ausbildungswege in Österreich
- Gesetzliche Grundlagen zur Berufsorientierung
- fachdidaktische Ziele des Themas und Möglichkeiten der methodischen Umsetzung anhand ausgewählter Beispiele (z.B. Videointerview, Anforderungspuzzle, Szenario,...)

Methoden:
Die LV wird aus einführendem Input durch die LV-Leiterin, Diskussionen, Gruppenarbeiten und anwendungsorientierten Übungen bestehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mitarbeit, Beurteilung der laufenden Übungen (Verarbeitung der LV-Inhalte, durch Reflexion, Vertiefung und Ergänzung), die durch die Abgabe auf der Lernplattform dokumentiert wird, Arbeitsaufträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehleinheiten)
- Aktive Mitarbeit (Beteiligung an den Diskussionen, Erprobungen,..) und Lesen der angegebenen Literatur.
- Ausführung von zwei schriftlichen Studienaufträgen
Mitarbeit + Studienaufträge ergeben 60% der Endbeurteilung.
Schriftliche Abschlussarbeit: Verknüpfung von Theorie und Praxis in Form eines Unterrichtsentwurfs aus dem Bereich Berufsorientierung und wirtschaftliche Bildung- ergibt 40% der Endbeurteilung

Prüfungsstoff

LV-Inhalte (moodle-Plattform)
Pflichtliteratur

Literatur

Holzinger, Hans (2010): Zur Zukunft der Arbeit. Reihe: Zukunftsdossiers des BMLFUW 2010/ 2. S. 8-36. https://wachstumimwandel.at/zukunftsdossier-zur-zukunft-der-arbeit/
Ramsauer, Christian (2013): Industrie 4.0 – Die Produktion der Zukunft. WINGbusiness 3/2013. S. 6-12. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/7521_0_DieProduktionderZukunft_ChristianRamsauer.pdf
BM für Bildung Wissenschaft und Forschung: Lehrpläne: Verbindliche Übung Berufsorientierung. https://www.ris.bka.gv.at
Moosberger, B., Schneeweiss, S., Steiner, K.(2012): Praxishandbuch: Theorien der Bildungs- und Berufsberatung. Wien. S. 65-67.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 04)

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32