290040 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion-Ausland: Naturraum und Landnutzung in Norddeutschland (2015S)
(verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wie in der Vorbesprechung besprochen: 10. März 9-12; 12.Mai 8-12; 19. Mai: 8-12; 2.Juni: 8-12; 9. Juni: 8-12; 16.Juni: 8-12
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.03.2015 08:00 bis Do 12.03.2015 11:00
- Abmeldung bis Do 12.03.2015 11:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
As settled in the preparing meeting: 10. March: 9-12; 12.May 8-12; 19. May: 8-12; 2.June: 8-12; 9. June: 8-12; 16.June: 8-12
- Dienstag 10.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 12.05. 08:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 19.05. 08:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 02.06. 08:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 09.06. 08:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 16.06. 08:00 - 12:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Verknüpfung von physiogeographischer Ausstattung und Landnutzung steht im Vordergrund des Seminars. Es werden Grundlagen zu Physiographie, Landnutzungsgeschichte und Landnutzung erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlicher Vortrag, schrifliche Ausarbeitung, Teilnahme an Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Verständis der Verknüpfung von Physiographie und aktueller Landnutzung, aber auch von dessen Grenzen anhand eines fremden Naturraums wird geschult.
Prüfungsstoff
Seminar
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-7.2) (MG3-EX) (L2-FW)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26