Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290040 SE Bachelorseminar aus Physiogeographie: Systeme und Prozesse der natürlichen? Umwelt (2017S)

(auch für Lehramtsstudierende im Diplom- und Masterstudium)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 20.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 27.03. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 03.04. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 08.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 15.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 22.05. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 12.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 19.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 26.06. 08:00 - 11:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die vorrangigen Ziele des Seminars bestehen in (i) der Vertiefung, (ii) der Fähigkeit zur Verknüpfung und (iii) der Fähigkeit zur Beurteilung der gesellschaftlichen Relevanz der in den Einführungsvorlesungen zur Physischen Geographie erworbenen Kenntnisse, (iv) dem Erlernen des kritischen Hinterfragens von Aussagen, (v) dem Verinnerlichen der klaren Trennung von Beschreibung und Interpretation, und (vi) der Verbesserung der mündlichen und schriftlichen wissenschaftlichen Kommunikationskompetenz. Vor diesem Hintergrund werden ausgewählte Problemstellungen von den Studierenden einzeln oder in Gruppen bearbeitet. Bei diesen Problemstellungen handelt es sich um ein breites Spektrum an interdisziplinären, gesellschaftlich relevanten Fragestellungen die das integrative und systemische Denken fördern sollen. Lernmethoden sind vor allem:
(1) Analyse wissenschaftlicher Publikationen als Basis für (2)
(2) Rollenspiele (moderiert und protokolliert durch jeweils eine/n Teilnehmer/in)
(3) Eigenständige Beschreibung und Interpretation einschlägiger Fotos (Präsentation und Diskussion, moderiert und protokolliert durch jeweils eine/n Teilnehmer/in)
(4) Eigenständige graphische Darstellung der wesentlichen Komponenten, Interaktionen und äußeren Abhängigkeiten der betrachteten Systeme
(5) Verfassung einer Seminararbeit auf Basis von (1)-(4)
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Fähigkeit zur aktiven und passiven schriftlichen und mündlichen Kommunikation in beiden Sprachen wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit 25%, Präsentation 25%, schriftliche Arbeit 25%, Abschlussübung 25%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(a) Fähigkeit zur Verknüpfung verschiedener Aspekte der Physischen Geographie
(b) Fähigkeit zur kritischen Reflexion wissenschaftlicher Aussagen
(c) Fähigkeit zur Beurteilung der gesellschaftlichen Relevanz verschiedener Aspekte der Physischen Geographie
(d) Fähigkeit zur klaren Trennung zwischen Beobachtung und Interpretation
(e) Fähigkeit zur wissenschaftlich konsistenten mündlichen und schriftlichen Präsentation komplexer Inhalte

Prüfungsstoff

Alle im Laufe des Seminars erarbeiteten Inhalte

Literatur

Wird in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-7.1 ) (L2-a-zSE) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42