Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290041 VO Geoökologie und Geomorphologie für Lehramtsstudierende (2016W)
(gilt als VO Grundzüge der Geomorphologie und Geoökologie)
Labels
Diese LV ist für Studierende im Diplomstudium Lehramt als PS Geomorphologie anrechenbar
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.01.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.02.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 10.05.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.07.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung
Prüfungsstoff
Siehe Moodle
Literatur
See Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L1-a1) (UF BA GW 12)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Ziel dieser VO ist es, den Studierenden eine grundlegende Einführung in die
Basiskonzepte, zentralen Fragestellungen und Erklärungsmuster der Physischen Geographie zu vermitteln und die naturgesetzlichen Zusammenhänge und Ursache-
Wirkungsbeziehungen innerhalb und zwischen den verschiedenen Erdsphären in einem raumbezogenen und zeitlichenKontext unter Berücksichtigung der Rolle des Menschen und glo
baler Umweltveränderungen herauszuarbeiten.
Methode: Vortrag