290042 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2020W)
Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsentwicklung. Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik auf nationaler, europäischer und globaler Ebene
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 10:00 bis Mo 21.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
COVID19-UPDATE (02/11/2020)
Ab 03.11.2020 findet die Lehrveranstaltung ausschließlich online statt. Verwendet dazu wird das Tool BigBlueButton. Der entsprechende Zugangslink wird über die LV-Plattform Moodle bereitgestellt.
- Dienstag 06.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 13.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 20.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 27.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
-
Dienstag
03.11.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Dienstag
10.11.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Dienstag
17.11.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Dienstag
24.11.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Dienstag
01.12.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Dienstag
15.12.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Dienstag
12.01.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Dienstag
19.01.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Dienstag
26.01.
12:00 - 13:30
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der die mündlichen (Referat) Leistungen sowie die mündlichen und schriftlichen Diskussionsbeiträge beurteilt werden.
Die Literatur wird jeder (m) Studierenden themenbezogen am Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Die Literatur wird jeder (m) Studierenden themenbezogen am Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit gemäß Regelung für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen.
Beurteilungsschema: Referat (inkl. Powerpoint-Präsentation): 70%; separate Zusammenfassung eines anderen Referates: 10%; Diskussionsbeiträge: 20%
Beurteilungsschema: Referat (inkl. Powerpoint-Präsentation): 70%; separate Zusammenfassung eines anderen Referates: 10%; Diskussionsbeiträge: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Die grundlegende Literatur wird am Anfang des Seminars per Handout bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e4, L2-e-zSE) (BA UF GW 07)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22
Die spezifischen Inhalte des Seminars ergeben sich aus den Referatsthemen der Teilnehmerinnen des Seminars.