Universität Wien

290043 UE Feldmethoden in der Physischen Geographie (2021S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird zumindest hyprid stattfinden. Die Präsenztermine am 15. und 16.04. finden in Petzenkirchen (NÖ) statt. Sollte die Covid19-Situation die Präsenz am Geländetag unmöglich machen, wird der Geländetag digital über BBB stattfinden. Die Studierenden werden dann entsprechend rechtzeitig informiert.
Weiters wird der Termin am 16.04. auch nur dann stattfinden, wenn die Größe der Studierendenanzahl eine Aufteilung der Studierendengruppe auf zwei Termine notwendig macht. D.h. auch, dass jede/r Studierende nur an jeweils einem dieser Termine teilnehmen wird.
Die digitalen Termine am 11.3.21 und 17.6.21 finden auf jeden Fall über BigBlueButton statt.

  • Donnerstag 11.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Donnerstag 17.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Übungen ist es den Studierenden einen ersten Überblick über die Vielfältigkeit der Geländetechniken in der Physischen Geographie sowie deren Einsatzmöglichkeiten zu verschaffen.
Im Zuge eines Stationenbetriebs erlernen die Studierenden in einem Testeinzugsgebiet (HOAL, Hydrological Open Air Laboratory in Petzenkirchen) erste methodische Grundkompetenzen in den folgenden Geländemethoden: Hydrologisches Monitoring von kleinen Einzugsgebieten, Bodenerosionserhebungen, Bodenansprachen, Geomorphologische Kartierung, Vegetationsaufnahmen, Erhebung von Klimadaten
Methode: Anschauungsunterricht, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten im Gelände

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorarbeiten (Schriftliche Ausarbeitung), Mitarbeit, Protokoll

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Protokoll; Vorarbeiten (20%), Mitarbeit (10%), Protokoll (70%)

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorträge/Übungen im Gelände

Literatur

Lauer, W., & Bendix, J. (2006). Klimatologie (2nd ed.). Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage.
Malberg, H. (1997). Meteorologie und Klimatologie: Springer.
Cook, S.J., Clarke, L.E. & Nield, J.M. (Eds.) Geomorphological Techniques (Online Edition). British Society for Geomorphology, London. ISSN: 2047-0371; http://www.geomorphology.org.uk/geomorph_techniques
Dikau, R., Eibisch, K., Eichel, J., Meßenzehl, K., Schlummer-Held, M. (2019): Geomorphologie, Springer, 489 S. DOI 10.1007/978-3-662-59402-5
Stahr, K., Kandeler, E., Herrmann, L., Streck, T. (2016): Bodenkunde und Standortlehre. 3. Aufl. Ulmer, 230 S.
Tremp, H. (2005). Aufnahme und Analyse vegetationsökologischer Daten. UTB
Zmarsky E., Kuttler W. & Pethe H. (2007): Meteorologisch-klimatologisches Grundwissen (3. Auflage).- Ulmer/UTB

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 2.1)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22