Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290044 SE Masterseminar Humangeographie: Globale Wertschöpfungsketten (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 24.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 21.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Samstag 22.04. 10:00 - 13:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 28.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Freitag 16.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Samstag 17.06. 10:00 - 13:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden unterschiedliche thematische Aspekte aufgegriffen und behandelt, die in Zusammenhang mit der globalen Organisation von Produktionszusammenhängen stehen.
Thematische Schwerpunkte
• Konzeptionelle Grundlagen
• Governance, Macht und Ungleichheit in GVC
• Upgrading in GVC
• Innovation und Lernen in GVC
• Wachstum, Entwicklung und Politik mit GVC
Zeitplan
FR 10.03. Einführung
FR 24.03. Diskussion Grundkonzepte Globaler Wertschöpfungsketten
FR 21.04. / SA 22.04. Präsentation und Diskussion der Kurzpapiere zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten aus der Basisliteratur
FR 28.04. Wissenschaftlich Lesen & Schreiben
FR 16.06. / SA 17.06. Präsentation und Diskussion Literaturreview zu einer thematisch fokussierten Fragestellung
Methoden: Kurzinputs LV-Leitung; vorbereitende Lektüre / Zusammenfassung vorgegebener Basisliteratur; eigenständige Literatursuche und -bearbeitung; Streitgespräch; Peer-Statement

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und Diskussion
Vorbereitende Lektüre ausgewählter Basisliteratur
Kurzpaper (Umfang ca. 4 Seiten) zu einem Thema aus der Basisliteratur
Präsentation Kurzpaper
Literaturreview (Umfang ca. 6 Seiten) zu einer thematisch fokussierten Fragestellung (Pro oder Contra)
Verteidigung der Pro- bzw. Contra-Position im Rahmen eines Streitgesprächs
Peer-Statement zu einem Streitgespräch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Minimum 80% Anwesenheit in der Lehrveranstaltung
Positive Beurteilung ab 60 von 100 Punkten
Fristgerechte Abgabe von Kurzpapier und Literaturreview
Mitarbeit und Diskussion in den Einheiten (bis 15 Punkte)
Kurzpapier plus Präsentation (bis 20 Punkte)
Literaturreview plus Verteidigungsgespräch (bis 55 Punkte)
Peer-Statement (10 Punkte)
Benotungsschlüssel:
90 Punkte +: Sehr Gut
80 bis 89 Punkte: Gut
70 bis 79 Punkte: Befriedigend
60 bis 69 Punkte: Genügend
< 60 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Siehe Basisliteratur

Literatur

Ponte S., Gereffi G. und Rai-Reichert G. (2019) (Hrsg.): Handbook on global value chains. Cheltenham: Edward Elgar.
World Bank (2020): World Development Report 2020. Trading for Development in the Age of Global Value Chains. Washington, D.C.: World Bank Publications.
Palpacuer F. und Smith A. (2021) (Hrsg.): Rethinking Value Chains. Tackling the Challenges of Global Capitalism. Bristol: Policy Press.
Fischer K., Reiner C. und Staritz C. (2021) (Hrsg.): Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur. Wien: Mandelbaum Verlag.
Crexcenzi R. und Harmann O. (2022): Harnessing GVC for regional development. The book in a nutshell. Regional Studies Policy Impact Books 4:2.
Agarwal R., Bajada C., Green R. und Skellern K. (2022) (Hrsg.): The Routledge Companion to Global Value Chains. Reinterpreting and Reimagining Megatrends in the World Economy. London und New York: Taylor and Francis.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S5-SE) (MR6) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Do 09.03.2023 12:29