Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290048 PS Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" (2013W)
und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Sollten Sie bei der Anmeldung über UNIVIS nicht bis zum Status "vorgemerkt" gelangen, aber alle Anforderungen erfüllen, dann setzen Sie sich bitte mit Frau Eichinger (gabriele.eichinger@univie.ac.at) in Verbindung.
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2013 08:00 bis Mi 25.09.2013 23:00
- Abmeldung bis Fr 15.11.2013 23:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 10.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 17.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 24.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 31.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 07.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 14.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 21.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 28.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 05.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 12.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 09.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 16.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 23.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 30.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung
Berichte von Realbegegnungen (regelmäßige Teilnahme)
Präsentation einer Teamarbeit
Bewerbungsportfolio
Abschlussgespräch
Berichte von Realbegegnungen (regelmäßige Teilnahme)
Präsentation einer Teamarbeit
Bewerbungsportfolio
Abschlussgespräch
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Basiswissen zum Thema Berufs- und Studienwahlvorbereitung
Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung
Erlernen von theoretischen und praktischen Fertigkeiten um einen fundierten Berufs- und Studienwahlvorbereitungsunterricht in der Schule der 10-18-jährigen durchführen zu können
Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung
Erlernen von theoretischen und praktischen Fertigkeiten um einen fundierten Berufs- und Studienwahlvorbereitungsunterricht in der Schule der 10-18-jährigen durchführen zu können
Prüfungsstoff
Methoden:
Übungen zur Vertiefung der Thematik, Austausch über Theorie und Praxis
Diskussionen
Bewerbungstraining
Übungen zur Vertiefung der Thematik, Austausch über Theorie und Praxis
Diskussionen
Bewerbungstraining
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-FW)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Schwerpunktthemen
o "Vorbereitung auf die "Arbeits- und Berufswelt" als Unterrichtsprinzip im gesamten Fächerkanon in der AHS- Unter- u. Oberstufe
o Umsetzungsvarianten im Unterricht (1-stündig, fächerintegrativ, Projektvariante,
Wahlpflichtfach, Modul)
o Berufsorientierung und Lebensplanung
o Geographieunterricht in der AHS -Unterstufe, Schnittstellen zu BO
o Außerschulische Kooperationen für den BO-Unterricht (BIWI, Volkswirtschaftliche Gesellschaft, AK Wien L14) , Kooperationen mit Betrieben (u. a. Opel Powertrain, AUA) und Schulen (GORg 21 Gerasdorferstraße u. GRg 21 Franklinstraße 26)
o "Gender Mainstreaming" und
Berufsorientierung
o Realbegegnungen (Betriebs- u. Schulerkundungen)
o Organisatorische Vorbereitung
o Erkundungsschwerpunkte
o Bewerbungstraining (für eine Bewerbung in einer Schule) "Bewerbung - Werbung in eigener Sache"
o Coaching für Studienabsolventen/innen