Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290049 PS Multimediatechnologie und Geokommunikation (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MI wtl von 08.10.2014 bis 28.01.2014 14.00-17.00 Ort: Computerkartographie Geographie NIG 1.OG (MM-Labor)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 08:00
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 23:00 bis Mi 15.10.2014 23:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es soll insbesondere auf das zusätzliche, der Kartographie und Geoinformation zur Verfügung stehende Spektrum an Geopräsentationssmethoden eingegangen werden, die durch den Einbezug neuer Technologien ermöglicht werden. Dabei sollen vor allem jene gebräuchlichen Techniken erörtert werden, die unter dem Begriff Multimedia subsummiert werden. Dazu zählt Interaktivität ebenso wie Interfacedesign, Animation, Medienaufbereitung oder 3D-Visualisierung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsaufgaben und Semesterprojekt in Kleinstgruppen, Präsentation, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, den Teilnehmern nicht nur einen Überblick über die praktische Anwendung von Geo-Multimediatechniken zu geben, sondern auch ein Kennenlernen des hierfür relevanten theoretischen Wissens von Methoden, Konzepten und Fachtermini. Teilnehmer sollen mit komplexen Problemkonstellationen im Geo-Multimediaumfeld vertraut werden, unterschiedliche Sichtweisen zur Behandlung einer Thematik nahe gebracht werden, um einen Blick für das Gesamte entwickeln zu können.
Wert wird auf die Vermittlung folgender Schlüsselqualifikationen gelegt: Kooperations- und Teamfähigkeit, effizienter Umgang mit Ressourcen und Softwarepaketen, inter- und transdisziplinäres Arbeiten.
Wert wird auf die Vermittlung folgender Schlüsselqualifikationen gelegt: Kooperations- und Teamfähigkeit, effizienter Umgang mit Ressourcen und Softwarepaketen, inter- und transdisziplinäres Arbeiten.
Prüfungsstoff
Interaktiver Unterricht, praktisches Arbeiten mit Spezialsoftware, Teamarbeit und gruppenorientiertem Lernen wie Diskussion, Eigenleistung der Studierenden (Übung-/Projektarbeit).
Literatur
Via E-Learning Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK1-W4-PI)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42