Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290049 VU Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik (2021S)
Makroökonomie: Implikationen internationaler Güter- und Finanzmärkte aus volkswirtschaftlicher Sicht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 11:00 bis Mo 01.03.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
digitale und voraussichtlich ab 2. Semesterhälfte hybride (teils digitale / teils vor Ort) Durchführung
- Donnerstag 04.03. 12:15 - 14:15 Digital
- Donnerstag 11.03. 12:15 - 14:15 Digital
- Donnerstag 18.03. 12:15 - 14:15 Digital
- Donnerstag 25.03. 12:15 - 14:15 Digital
-
Donnerstag
15.04.
12:15 - 14:15
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
22.04.
12:15 - 14:15
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
29.04.
12:15 - 14:15
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
06.05.
12:15 - 14:15
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
27.05.
12:15 - 14:15
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
10.06.
12:15 - 14:15
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518 -
Donnerstag
17.06.
12:15 - 14:15
Digital
Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
20% Praxisübung mit schriftlicher Zusammenfassung
35% Zwischentest
45% AbschlusstestTaschenrechner erlaubt.
35% Zwischentest
45% AbschlusstestTaschenrechner erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiv wenn aggregierter Score ≥ 50% und zumindest ein Test positiv.
Prüfungsstoff
-Blanchard, O. and Illing, G. (2009). Makroökonomie. Pearson Studium - Economic VWL. Pearson Studium. 5. Auflage. (Kapitel 3 - 5, 18-21)
-Krugman, P., Obstfeld, M., and Melitz, M. (2011). Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft. Pearson Studium - Economic VWL. 9.Auflage. (Kapitel 3, 7, 8, 13, 14, 15)
-Krugman, P., Obstfeld, M., and Melitz, M. (2011). Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik der Außenwirtschaft. Pearson Studium - Economic VWL. 9.Auflage. (Kapitel 3, 7, 8, 13, 14, 15)
Literatur
-Breuss, F. (2003). Reale Außenwirtschaft und Europäische Integration. Peter Lang Pub Incorporated.
-Rübel, G. (2004). Grundlagen der realen Außenwirtschaft. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.
-Rübel, G. (2005). Grundlagen der monetären Außenwirtschaft. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.
-Siebert, H. (1994). Außenwirtschaft. UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher: Große Reihe. Fischer.
-Rübel, G. (2004). Grundlagen der realen Außenwirtschaft. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.
-Rübel, G. (2005). Grundlagen der monetären Außenwirtschaft. Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Oldenbourg.
-Siebert, H. (1994). Außenwirtschaft. UTB für Wissenschaft : Uni-Taschenbücher: Große Reihe. Fischer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MA UF GW 03)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22
-BIP, Import-, Exportquoten, die Leistungs- und Kapitalbilanz.
-Reale und nominelle Wechselkurse, Purchasing Power Parity.Teil 2: Gütermarkt und Finanzmarkt in einer geschlossenen Volkswirtschaft
-Wirkung von Fiskalpolitik, Wirkung von Geldpolitik, Wirkung von Sparen, Grenzen des Modells.Teil 3: Die Erweiterung des Gütermodells um Außenhandel
-Export- und Importströme, Treiber und Ursachen für den grenzüberschreitenden Güterhandel, Implikationen des realen Außenhandels auf das Gleichgewicht am Gütermarkt, Grenzen des Modells.Teil 4: Die Erweiterung des Finanzmarktes um grenzüberschreitende Finanzströme
-Zinsparität, Wechselkurspolitiken und -regime. Wieso setzt die Erwartung einer Zinserhöhung der USA die Währungen der Entwicklungsländer aller Welt unter Druck?
-Effekte von Fiskal- und Geldpolitik unter fixen und flexiblen Wechselkursen, Implikationen der Hinzuziehung der Außenwirtschaft aus konjunkturpolitischer Sicht, Grenzen des Modells.Teil 5: Implikationen des Außenhandels
-Das Modell komparativer Vorteile von Ricardo.
-Skalenerträge, Infant Industry Argument
-Unternehmerischer Wettbewerb, SteuerwettbewerbTeil 6: Spezialthemen der Außenwirtschaft
-Je nach verfügbarer Zeit und Interesse der Studierenden.
-Wirkung von Zöllen im einfachen Angebots-, Nachfragemodell.
-Faktormobilität; Treiber und Wirkung von ausländischen Direktinvestitionen, Wanderung der Faktoren Arbeit und Kapital.
-Fallbeispiele: die Währungskrise Argentiniens 1998 - 2002, die Währungskrise Mexikos 1994 - 1995.
-das US-Leistungsbilanzdefizit: Dark Matter Theory in Economics oder das Schwert von Damocles
-optimale Währungsräume vs. der Euroraum.
-Fremdwährungskredite: Hintergründe und Konsequenzen.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die zentralen Wechselwirkungen zwischen Zinsen, Güter- und Finanzströmen, Währungsreserven und Konjunkturpolitik einer offenen Volkswirtschaft zu verstehen.
Erfolgreiche Studierende verstehen somit Leistungs- und Kapitalbilanzen, können u.a. die Effekte von Geldpolitik auf den Wechselkurs bestimmen und die dahinterliegenden Wirkungsmechanismen erklären.