Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290051 LP Geoökologisches Laborpraktikum (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 10:00 bis Mo 21.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet als Block LV immer an EINEM Tag (8/9 Termine) von 9:00 - ca.15:00 statt.
Gruppe A findet daher immer Dienstag stattGruppe B findet daher immer Mittwoch stattDie Tagesgenauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Analyseprotokolle, Abschlussgutachten, mündliche Befragung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um in dieser LV positiv bewertet zu werden sind alle nachfolgenden Mindestanforderungen zu erfüllen:
- laufende Anwesenheit (maximal 1 Tag kann gefehlt werden),
- Abgabe von allen Analyseprotokollen,
Benotungsschlüssel
- Anwesenheit + Protokolle = 4
- Anwesenheit + Protokolle + ausgefüllte Excelsheets = 3
- Anwesenheit + Protokolle + ausgefüllte Excelsheets + Abschlussgutachten = 2
- Anwesenheit + Protokolle + ausgefüllte Excelsheets + Abschlussgutachte + gute mündliche Verteidigung bei Prof. Petizcka = 1
Die schriftlichen Dokumenten haben den formalen Kriterien für Rechtschreibung, Grammatik, Struktur, wissenschaftlichen Arbeiten und Format (wie zu Beginn der LV erläutert wird) zu entsprechen und nehmen bis auf eine Note Einfluss auf die Endbenotung.
- laufende Anwesenheit (maximal 1 Tag kann gefehlt werden),
- Abgabe von allen Analyseprotokollen,
Benotungsschlüssel
- Anwesenheit + Protokolle = 4
- Anwesenheit + Protokolle + ausgefüllte Excelsheets = 3
- Anwesenheit + Protokolle + ausgefüllte Excelsheets + Abschlussgutachten = 2
- Anwesenheit + Protokolle + ausgefüllte Excelsheets + Abschlussgutachte + gute mündliche Verteidigung bei Prof. Petizcka = 1
Die schriftlichen Dokumenten haben den formalen Kriterien für Rechtschreibung, Grammatik, Struktur, wissenschaftlichen Arbeiten und Format (wie zu Beginn der LV erläutert wird) zu entsprechen und nehmen bis auf eine Note Einfluss auf die Endbenotung.
Prüfungsstoff
via moodle
Literatur
Blume, H.-P., Brümmer, G.W., Horn, R, Kandeler, E., Kögel-Knabner, I., Kretzschmar, R, Stahr, K., Wilke, B.-M. (2010): Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. 575p. Springer Berlin Heidelberg.Blume, H.-P., Stahr, Leinweber, P. (2010): Bodenkundliches Praktikum. 255p. Spektrum Akademischer Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 6.1)
Letzte Änderung: Mo 28.09.2020 19:30
Die Studierenden verfügen nach Absolvierung der LV über die Kompetenz fokussierte Gelände- und Labormethoden anwenden zu können sowie Datenerhebung, -analyse und -interpretation gezielt durchzuführen.
Inhalte:
Laboranalysen der wichtigsten physikalen und chemischen Bodenparametern.
Methode:
Kurzvorträge, Laboranalysen, computergestützte selbständige Auswertung