290051 VO Klimawandel: bio-physikalische und gesellschaftliche Grundlagen (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.01.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 27.02.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 12.03.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 25.06.2024 16:45 - 18:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple-Choice-Online-Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters. Die Prüfung findet vor Ort im Hörsaal statt. Es sind keine Hilfsmittel gestattet!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende erkennen die Ursachen und Kontexte des aktuellen sowie vergangenen Klimawandels und die Rolle bei der Verursachung und Bewältigung des Klimawandels.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung: Die Prüfung wird Fragen aus allen Themenbereichen umfassen.
Literatur
Latif, M. (2015): Klima. Fischer Kompakt. 130 S.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(EC Klimawandel M1) (BA UF GW 19)
Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 09:46
In der Vorlesung werden Lehrende aus der Klimatologie, der physischen und der Anthropogeographie unterschiedliche Aspekte des Themas vorstellen.Die Lehrunterlagen sowie der Ablauf der Vorlesung werden im Moodle-Kurs bereit gestellt. Weiters werdern die Vorträge aufgezeichnet und bis zum 28.02.2023 zum Ansehen im Moodle-Kurz zur Verfügung gestellt.Sitzungen und Themen:
1. (03.10.2023): Climate Change: "Setting the Scene" (Glade).
2. (10.10.2023): Temporal scales of climate change of the earth (Glatzel)
3. (17.10.2023): Spatial scales of climate change of the earth (Glatzel)
4. (24.10.2023): The Earth's climate system (Glatzel)
5. (31.10.2023): Climate changes and climate change: causes and drivers (Marr)
6. (07.11.2023):Climate Change as a Budgetary Problem (Voigt)
7. (14.11.2023): Human contribution to climate change (Ayanlade)
8. (21.11.2023): Modeling of the Climate System (Voigt)
9. (28.11.2023): Economic and Societal Consequences of Climate Change (Ayanlade)
10. (05.12.2023):Climate Change Adaptation and Transition Pathways (Trippl)
11. (12.12.2023): Current Challenges of the Transformation towards Sustainability (Trippl)
12. (09.01.2024): Extremes in Climate Change (Glade)
13. (16.01.2024): Lektionen aus https://imoox.at/KliMO
KliMO Lektion 6, Video 3: Zeitliche Dimensionen
KliMO Lektion 11, Video 3: Gletscher und Klimawandel
KliMO Lektion 11, Video 4: Permafrost und Klimawandel
KliMO Lektion 11, Video 7: Meereisrückgang in der Arktis
KliMO Lektion 11, Video 8: Arktische Permafrostböden und Klimawandel
KliMO Lektion 12, Video 2: Klimawandel im gesamtgesellschaftlichen Kontext
KliMO Lektion 6, Video 2: Definitionen von Extremen
Lektionen aus https://imoox.at/NatKAT
NatKAT Lektion 2, Video 2: Extremereignisse
NatKAT Lektion 2, Video 3: Multigefahren- und Kaskadeneffekte und die Rolle der Konnektivität
14. (23.01.2024): Synthese Klimawandel – Zusammenfassung und Ausblick (Glade)