Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290052 PS Geomedien und Geokommunikation im Unterricht (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Diese LV findet ausschließlich digital statt.
Freitag, 05.03.2021 - 09:00-13:00 Uhr - digitalFreitag, 19.03.2021 - 09:00-13:00 Uhr - digital
Freitag, 26.03.2021 - 09:00-13:00 Uhr - digital
Montag, 19.04.2021 - 09:00-14:00 Uhr - digital
Freitag, 23.04.2021 - 09:00-14:00 Uhr - digital
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Diese LV findet ausschließlich digital statt.
Freitag, 30.04.2021 - 09:00-13:00 UhrDienstag, 04.05.2021 - 09:00-13:00 Uhr
Freitag, 07.05.2021 - 09:00-13:00 Uhr
Dienstag, 11.05.2021 - 09:00-13:00 Uhr
Dienstag, 18.05.2021 - 09:00-13:00 Uhr
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Diese LV findet ausschließlich digital statt.
Freitag, 21.05.2021 - 09:00-13:00 UhrDienstag, 25.05.2021 - 09:00-13:00 Uhr
Freitag, 28.05.2021 - 09:00-13:00 Uhr
Dienstag, 01.06.2021 - 09:00-13:00 Uhr
Dienstag, 08.06.2021 - 09:00-13:00 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf die VO "Einführung in die Kartographie und Geoinformation I" ist es Ziel dieser LV, einen grundlegenden Einblick in die moderne Kartographie sowie in das breite Spektrum der Geographischen Informationsverarbeitung zu bieten und ihr Potenzial für den GW-Unterricht aufzuzeigen. Die wichtigsten Begriffe, Methoden, Konzepte sowie Strukturen der Kartographie und Geoinformation werden vermittelt, wobei sowohl methodische wie auch praktische Ansätze erörtert bzw. im Rahmen von praktischen Arbeiten umgesetzt werden. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden fundamentale theoretische und methodische Konzepte und Strukturen der Kartographie und Geoinformationsverarbeitung verstehen und beherrschen. Dies beinhaltet auch, den speziellen Bedürfnissen eines Lehramtsstudiums entsprechend, grundlegende Kenntnisse der Schulkartographie und ihrer fachdidaktischen Rahmenbedingungen sowie Anwendungssicherheit im zielorientierten Einsatz moderner Geomedien im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Übungsaufgaben, Semesterprojekt in Kleinstgruppen, Präsentationen, Mitarbeit und mündliche Fragen zum Inhalt der Voreinheiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht! (wird in jeder Einheit kontrolliert)Mitarbeit, Projekte: 60% (30% Geoinformation + 30% Kartographie)
Prüfung am Computer: 40% (20% Geoinformation + 20% Kartographie)Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig.
Prüfung am Computer: 40% (20% Geoinformation + 20% Kartographie)Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig.
Prüfungsstoff
siehe Inhalte der LV
Literatur
Bereitstellung via E-learning Plattform
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 11)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 15:28