Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290054 UE Übungen zu Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung in Österreich, Gruppe A (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 18:00 bis Mi 28.09.2016 22:00
- Anmeldung von Do 29.09.2016 22:00 bis Mo 03.10.2016 08:00
- Abmeldung bis Di 15.11.2016 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 17:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 20.10. 17:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 03.11. 17:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 10.11. 17:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 24.11. 17:00 - 20:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Übung werden den Studierenden Planungsinstrumente der örtlichen und überörtlichen Ebene näher gebracht. Klassische Instrumente der Raumordnung (z.B. Flächenwidmungsplan, Regionale Raumordnungsprogramme etc.) werden dabei ebenso behandelt wie neuere bzw. "weiche" Steuerungsmöglichkeiten (z.B. Innenentwicklung, Regionale Leitplanung etc.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Notengebung werden Mitarbeit, Hausübungen, Feldarbeit, Planspiel inklusive Präsentation und Abschlussbericht einfließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist, dass die Studierenden nach erfolgreicher Absolvierung der Übung ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Planungsebenen der Raumordnung in Österreich entwickelt haben und die unterschiedlichen Handlungsinteressen der am Planungsprozess beteiligten Akteure reflektieren können.
Prüfungsstoff
Die Übung ist prüfungsimmanent, d.h. es besteht Anwesenheitspflicht und es wird die Mitarbeit in die Note einfließen. Die Studierenden werden während des Semesters kleinere Hausübungen, Feldarbeit und Teilnahme an einem Planspiel zu leisten haben. Neben inhaltlichen Inputs der Lehrveranstaltungsleiter wird der Schwerpunkt auf einer gemeinsamen Erarbeitung der Inhalte liegen.
Literatur
Dokumentation der "Vision Rheintal"
http://www.vision-rheintal.at/fileadmin/VRuploads/PDF/Downloads_A-Z/Publikationen/Dokumentation_2006.pdfÖsterreichische Raumordnungskonferenz ÖROK (Hrsg.): 13. Raumordnungsbericht. Wien 2013Österreichische Raumordnungskonferenz ÖROK (Hrsg.): Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011. Wien
2011.Schindegger, Friedrich (1999): Raum.Planung.Politik. Ein Handbuch zur Raumplanung in Österreich. Wien 1999.
http://www.vision-rheintal.at/fileadmin/VRuploads/PDF/Downloads_A-Z/Publikationen/Dokumentation_2006.pdfÖsterreichische Raumordnungskonferenz ÖROK (Hrsg.): 13. Raumordnungsbericht. Wien 2013Österreichische Raumordnungskonferenz ÖROK (Hrsg.): Österreichisches Raumentwicklungskonzept ÖREK 2011. Wien
2011.Schindegger, Friedrich (1999): Raum.Planung.Politik. Ein Handbuch zur Raumplanung in Österreich. Wien 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-5.1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42