Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290054 EX Humangeographische Exkursion (2021W)
Das größte Flusskraftwerk Mitteleuropas - seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Maßnahmen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Exkursion findet am Freitag, 05.11.2021, ganztags von 09:00-17:00 statt; die Vorbesprechung findet am Dienstag, 19.10.2021, 18:30-19:30 im HS 5A statt.
Es wird angestrebt, die Vorbesprechung und die Exkursion zur Gänze als Präsenz-Veranstaltung durchzuführen. Der Kostenbeitrag beträgt EUR 20,00. Eine Teilnahme ist nur mit der zum Zeitpunkt gültigen 2,5G-Regel + FFP2-Maske möglich.
Sollte Covid19-bedingt eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, werden die Vorbesprechung und die Exkursion digital angeboten.
- Dienstag 19.10. 18:30 - 19:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Exkursionsteilnehmer*innen sind – vorwiegend in 2er-Teams – in die Exkursion aktiv eingebunden.Zu jeden der vier Exkursionsteile:
• Kraftwerk Altenwörth,
• Gewässerrenaturierung Traisen,
• Fischwanderhilfe Altenwörth und
• Altarm Altenwörtherarbeitet ein 2er-Team eine schriftliche Dokumentation im Nachhinein,
ein 2er-Team führt vor der Exkursionsgruppe am Exkursionstag Interviews mit anwesenden Ansprechpartner*innen und dokumentiert diese Interviews.
Eine Einzelperson erstellt vom Vormittag, eine vom Nachmittag eine Fotoreportage.Studierenden, die in den Jahren 2020 und 2021 Themen zur Traisenmündung, zum Altarm Altenwörth oder zur Fischwanderhilfe Altenwörth bearbeitet haben, wird die Möglichkeit geboten, im Zuge der Exkursion Ihr Poster zu präsentieren.
• Kraftwerk Altenwörth,
• Gewässerrenaturierung Traisen,
• Fischwanderhilfe Altenwörth und
• Altarm Altenwörtherarbeitet ein 2er-Team eine schriftliche Dokumentation im Nachhinein,
ein 2er-Team führt vor der Exkursionsgruppe am Exkursionstag Interviews mit anwesenden Ansprechpartner*innen und dokumentiert diese Interviews.
Eine Einzelperson erstellt vom Vormittag, eine vom Nachmittag eine Fotoreportage.Studierenden, die in den Jahren 2020 und 2021 Themen zur Traisenmündung, zum Altarm Altenwörth oder zur Fischwanderhilfe Altenwörth bearbeitet haben, wird die Möglichkeit geboten, im Zuge der Exkursion Ihr Poster zu präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme am Exkursionstag.
Entsprechend der jeweiligen Aufgabe für jeweils einen der vier Exkursionsteile:
• Schriftliche Dokumentation im Nachhinein ODER
• Interviews vor Ort und Dokumentation dieser Interviews ODER
• Fotoreportage eines Halbtages ODER
• Posterpräsentation vor Ort und Diskussion dazuDie Themen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt, erläutert und vergeben (Anwesenheitspflicht).
Die schriftliche Dokumentation, die Dokumentation der Interviews und die Fotoreportagen umfassen 3-4 Seiten, die Posterpräsentation eben dieses Poster.
Entsprechend der jeweiligen Aufgabe für jeweils einen der vier Exkursionsteile:
• Schriftliche Dokumentation im Nachhinein ODER
• Interviews vor Ort und Dokumentation dieser Interviews ODER
• Fotoreportage eines Halbtages ODER
• Posterpräsentation vor Ort und Diskussion dazuDie Themen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt, erläutert und vergeben (Anwesenheitspflicht).
Die schriftliche Dokumentation, die Dokumentation der Interviews und die Fotoreportagen umfassen 3-4 Seiten, die Posterpräsentation eben dieses Poster.
Prüfungsstoff
Keine schriftliche Prüfung.Entsprechend dem gewählten Thema eine schriftliche Dokumentation unterschiedlicher Art oder eine Posterpräsentation. Aktive Teilnahme an den Diskussionen.
Literatur
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG3-EX) (MR3-PI) (BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 20:29
Im Jahr 2016 wurde hier Österreichs größtes Renaturierungsprojekt fertiggestellt. Die begradigte Mündung der Traisen wurde rückgebaut und über eine Länge von 9,4 km in eine vielfältige Auenlandschaft umgewandelt.Zur Zeit wird in unmittelbarer Nähe des Kraftwerks eine weitere gewässerökologische Maßnahme gesetzt: Nördlich der Donau wird Niederösterreichs längste Fischwanderhilfe errichtet.
Ein guter Zeitpunkt, sich dieses Flusskraftwerk und seine gewässerökologischen Maßnahmen genauer anzuschauen.Das Kraftwerk und die aktuellen Maßnahmen umfassen die Gemeinden
• Zwentendorf an der Donau und
• Kirchberg am Wagram.Wir diskutieren offen mit den Kraftwerksbetreibern sowie mit Vertreter*innen und Bewohner*innen der beiden Standort-Gemeinden.Die Studierenden gewinnen einen umfassenden Einblick in den Bau, in den Betrieb und in die Bedeutung von Österreichs leistungsstärkstem Flusskraftwerk. Wie funktioniert Österreichs größtes Flusskraftwerk? Welche Bedeutung für die Stromversorgung hat es? Wie hat dieses Flusskraftwerk die Landschaft, die Erholungseignung und die Ökologie der Umgebung verändert?Innerhalb von einem Exkursionstag wird aufgezeigt, welche gewässerökologischen Maßnahmen sich rings um ein Flusskraftwerk setzen lassen. Welche Maßnahmen können für Ökologie und Erholung ergriffen werden? Und wie sehen Vertreter*innen und Bewohner*innen der beiden Standort-Gemeinden das Kraftwerk und die gewässerökologischen Maßnahmen?Eine Schleusenführung im Kraftwerk, eine Befahrung im Bus mit Haltepunkten in der Auenlandschaft, entlang der Fischwanderhilfe und am Altarm bei Altenwörth bieten umfassende Einblicke. Diskussionen ermöglichen es allen Studierenden, ein abgerundetes Gesamtbild zu gewinnen.
Sollte eine physische Anwesenheit aller Teilnehmer*innen nicht möglich sein wird die Exkursion am selben Termin digital umgesetzt.