Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290055 PS Praxis der Raumordnung in Mitteleuropa (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 14.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 21.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 28.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 04.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 25.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 02.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 09.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 16.05. 11:30 - 15:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 23.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 30.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 13.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 20.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 27.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung besteht aus einer Kombination von studentischen Präsentationen über das Institutionensystem und die Steuerungsinstrumente der Raumordnung sowie einer diskursiven Behandlung von aktuellen praktischen Raumordnungsproblemen wie Zersiedlung und Freiflächenverbrauch, Zweitwohnungswesen, Klimawandel, demographischer Wandel und Einzelhandelssteuerung. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Österreich und Deutschland, der thematische Schwerpunkt auf der Ebene der Stadt- und Regionalplanung. Wir widmen uns den Themen, die einerseits zentral im akademischen Raumordnungsdiskurs sind und die andererseits auch das mediale Bild und/oder Stereotype über "die Raumordnung" in der breiteren Öffentlichkeit bedeutend mitbestimmen.

Lehrveranstaltungsziele:
Die Studierenden arbeiten sich in kleinen Teams intensiv in ihr Thema ein und werden zu Expert*innen in diesem Bereich. Sie schaffen es, die wesentlichen Aspekte ihres Themas zu erfassen und in Form einer selbstgestalteten Lehrveranstaltungseinheit von ca. 70-90 Minuten den anderen Studierenden näherzubringen. Raumordnung ist zu großen Teilen auch Kommunikation und es soll ausprobiert und erfahren werden, wie man "sperrige" Themen aufbereitet und so präsentiert, dass "die Message" beim Zielpublikum ankommt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Art der Leistungskontrolle ist die Anfertigung einer Gruppenarbeit zu einem selbst gewählten Thema, plus Präsentation und Gestaltung einer 70-90 minütigen Einheit. Dabei sind die einzelnen Gruppenaufträge so gestaltet, dass sie gruppenintern individuell aufgeteilt werden können. Aufbauend darauf wird am Ende des Semesters eine kurze Abschlussarbeit angefertigt. Zusätzlich hierzu wird die aktive Teilnahme an der gesamten Lehrveranstaltung in die Bewertung miteinbezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Vorbereitung und Durchführung einer Lehrveranstaltungseinheit im Team (40% der Endnote)
- Abgabe einer individuellen Arbeit (60% der Endnote)
- Aktive Teilnahme am fachlichen Austausch und Diskurs in der gesamten Lehrveranstaltung

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird zum jeweils gewählten Thema eigenständig recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S5-PI.f) (MG-W3-PI) (MR2-PI)

Letzte Änderung: Mi 11.05.2022 09:49