Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290057 PS Projektmanagement, Gruppe A (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung wird nur im WS angeboten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 12:00 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 14.10. 12:00 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 28.10. 12:00 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 04.11. 12:00 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 11.11. 12:00 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 18.11. 12:00 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 02.12. 12:00 - 15:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Projektorientiertes Projektmanagement, Projektarten, Organisationsformen, Erfolgsfaktoren, Projektmanagementprozess (Initiierungsphase, Planungsphase, Realisierungsphase, Abschlussphase), Rollen und Funktionen im Projekt, Projektmanagementinstrumente (Ideenentwicklung, Machbarkeitsprüfung, Beauftragung, Abgrenzung/Kontextbildung, Betrachtungsobjekte, Zieleplanung, Projektstrukturplan, Meilensteinplan, Arbeitspakete, Projektkultur, Projektmarketing, Ressourcenplan, Terminplan, Risikoanalyse, Projektcontrolling), Führung und Teamarbeit in Projekten, Management von Projektchancen und Risiken, exzellente Projekte, aktuelle Entwicklungen im Projektmanagement.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind erforderlich: (1) Regelmäßige Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten (maximal eine begründete Absenz), (2) zeitgerechte Abgabe und positive Beurteilung der in Gruppenarbeit zu erstellenden Projektdokumentation (Projektbasisplan = 60 % der Note) sowie (3) Erledigung von Aufgaben über die Lernplattform Moodle in Einzelarbeit (je zwei Aufgaben zu je 20 % der Note). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten (Projektbasisplan und Aufgaben im Moodle) festgesetzt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb des notwendigen Projektmanagement-Know Hows nach PMA zur Planung und Steuerung von Projekten. Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung können Sie die erforderlichen theoretischen Grundlagen erläutern, Projekte prozessorientiert initiieren, mit den erforderlichen Projektmanagement Tools planen, erklären wie die Projekte in Folge zu realisieren und abzuschließen sind, sowie deren Ergebnisse reflektieren.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt. In den Einheiten wird sowohl die Theorie vermittelt, als auch das Wissen auf selbst gewählte Projekte und dargebotene Fälle angewandt und reflektiert.
Literatur
Pma - Projektmanagement Austria: pm basline, V3.0 Deutsch 2008, www.p-m-a.at (kostenloser Download als PDF)
Pma - Projektmanagement Austria: pm basic syllabus, V1.012013, www.p-m-a.at (kostenloser Download als PDF)
Patzak/Rattay: Projektmanagement, 6. Auflage, Linde Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-7143-0266-0
Pma - Projektmanagement Austria: pm basic syllabus, V1.012013, www.p-m-a.at (kostenloser Download als PDF)
Patzak/Rattay: Projektmanagement, 6. Auflage, Linde Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-7143-0266-0
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-6.1) (L2-FW) (UF BA GW 19)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42