Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290057 UE Humangeographisches Praktikum (2022W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Haindlmaier , Moodle
2 Lemke , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung! Am 14.12.2022 entfällt das Praktikum!
*************************************************

  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Gruppe 2

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Übungseinheiten werden theoretische Konzepte der Humangeographie anhand von konkreten Forschungsprojekten in Kleingruppen praktisch umgesetzt. Die Studierenden erarbeiten unter Anleitung eigenständige empirische Arbeiten zu aktuellen stadtgeographischen Forschungsfragen (Entwicklung Forschungsdesign und -methodik, Durchführung, Ergebnispräsentation).
Das Rahmenthema der LV (Klimaneutralität und Resilienz unterschiedlichen räumlichen und sozioökonomischen Kontexten, Nachhaltigkeit, Stadt- und Regionalmarketing) wird gemeinsam mit den Studierenden anhand unterschiedlicher Methoden erarbeitet, operationalisiert und umgesetzt (mental maps, online surveys, Dokumentenanalyse, Auswertung von Sekundärdaten).
Die Ergebnispräsentation wird in einem interaktiven Workshop-Format gemeinsam mit UE Humangeographie (Gruppe Lemke) statt finden (Format wird noch festgelegt).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bearbeitung von 2 Arbeitsaufgaben (Einzelarbeit; Literatur zu aktuellen Forschungsfragen und Theorie)
Planung und Umsetzung der Gruppenarbeit (Empirische Erhebung; wahlweise Kartierung/Befragung, Beobachtung und/oder Sekundärdatenanalyse)
Ergebnispräsentation

Anwesenheitspflicht (max. 1 Einheit kann versäumt werden), Mitarbeit in den Übungseinheiten
Versäumte Lehrveranstaltungsinhalte sind eigenständig nachzuholen!

Hinweis: aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation wird gegebenenfalls auf Online-Formate im Lauf des Semesters umgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Arbeitsaufgaben (15%)
Gruppenarbeit (55%)
Ergebnispräsentation (30%)

Alle prüfungsrelevanten Teile müssen abgegeben werden!

Prüfungsstoff

keine Prüfung vorgesehen

Literatur

Baur N. und Blasius J. (Hrsg.) (2019).Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung.-Wiesbaden. https://ubdata.univie.ac.at/AC15311660
Breyer-Mayländer T. und Zerres C. (Hrsg.) (2019). Stadtmarketing.-Wiesbaden. https://ubdata.univie.ac.at/AC15449671
Faßmann, Heinz, / Bähr, Jürgen / Jürgens, Ulrich (2004): Stadtgeographie : 1 : Allgemeine Stadtgeographie. Braunschweig: Westermann ; 2004 ; 1. Aufl.
Paulo Jorge Gomes Ribeiro, Luís António Pena Jardim Gonçalves (2019): Urban resilience: A conceptual framework, Sustainable Cities and Society, Volume 50
Robin Leichenko (2011). Climate change and urban resilience, Current Opinion in Environmental Sustainability, Volume 3, Issue 3.
Ziervogel, Daniela (2011) Mental map-Methoden in der Quartiersforschung
Häußermann/Siebel (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 14)

Letzte Änderung: Do 12.01.2023 09:50